Industrie der Steine und Erden. 825 Kapital: RM- 3 350 000 in 3350 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) u. behufs technischer Verbesser. um M. 650 000, Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in R.-F. 1913 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht 1914 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Nochmalige Kap.-Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Auf je 3 alte Aktien konnte 1 neue unentgeltlich bezogen werden. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 liess das A.-K. unverändert auf RM. 3 350 000 in 3350 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Obl. von 1908. II. M. 220 000 in 4½ % Obl. von 1913. Von beiden Anleihen im Umlauf Ende Dez. 1925 aufgewertet RM. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Glashütten zu Oldenburg, Stadthagen, Hildburg- hausen u. Friedrichsthal 968 800, Wohnhäuser 715 300, Inv. 40 200, Feldbahn 3, Keichter 3, Konto der Öfen u. Owens-Masch. 251 101, Masch. 67 000, Lichtanlage 9, Mobil. 10, Wasser- leitung 3, Transportanlage 12 000, Kassa 9881, Wechsel 263 630, Eff. 132 655, Vorräte von Flaschen und Verschlüssen auf den Werken 432 837, Vorräte an Material 366 140, Debit. 1 230 383. – Passiva: A.-K. 3 350 000, R.-F. 50 000, Div. für 1925 402 000, nicht eingelöste Div. 1260, Obligat. 38 000, Kredit. 592 218, Vortrag 56 479. Sa. RM. 4 489 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 791 618, Abschr. 76 988, Div. 402 000, R.-F. 25 000, Obligat. 38 000, Vortrag 56 479. Sa. RM. 1 390 086. – Kredit: Gewinn-Uber- schüsse RM. 1 390 086. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Bremen: 87.22 %. „ 1913–1925: 10, 0, 0, 14, 14, 12 % £ M. 60 Bonus, 16, 25, 30, 675, 0, 9, 12 %. V. 4 J. n. F. Direktion: C. Dinklage, Oldenburg; Karl Lagershausen, Stadthagen; Wilh. Götting, Hildburghausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, Oldenburg; Komm.-Rat H. Heye, Hans Ferd. Heye, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Ziegelei-Akt.-Ges. Plauen, Plauen i. V., Haselbrunner Strasse 112. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ziegeleibetrieb sowie Beteilig. an gleichartigen Betrieben. Kapital. RM 69 990 in 3242 St-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 1000 St.-Akt. zu 500 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V v 13./8. 1923 um M. 138 Mill. in 25 600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Von den neuen St-Akt. werden 23 800 zu 300 %, 1800 u. die neuen Vorz -Akt. zu. 100 % ausgegeben. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. haben 9faches St-R. in best. Fällen. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell von M. 140 Mill., nach Einzieh. von M. 20 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 139 980 000 auf RM. 69 990 (2000: 1) in 3242 St.-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 109 983, Masch. u. Apparate 23 151, Gerätsch. 3150, Aufzug u. Feldbahn 7285, Transm. u. Treibriemen 1569, Vorräte 8000. Kassa 33, Debit. 6191, Verlust 13 329. – Passiva: A.-K. 69 990, Darlehen 50 000, R.-F. 4260, Kredit. 24 597, Akzepte 18 945, Transit. 4899. Sa. RM. 172 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk: 9459, Steuern 4093, Grundst.-Unk. 1181, Zinsen 1493, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 3401, do. Masch, u. Appar. 2572, do. Gerätsch. 350, do. Aufz. u. Feldb. 383, Treibriemen 392. – Kredit: Fabrikationsübersch. 9997, Ver- lust 13 329. Sa. RM. 23 327. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 % Direktion. Baumeister Otto Meyer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Hans Freund, Dresden-Loschwitz; Josef Winkel, Julius Iwan, Paul Gustav Richter, Plauen; Fabrikbes. Adam Rustler, Eger; Paul Anlauft, Elsterberg; Franz Maul, Klingenthal; Albert Meyer, Althaselbrunn. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Plauen: Landesbank Westsachsen A.-G. Marmorwerk Issler Akt--Ges. in Plochingen (Württbg.). Gegründet: 16./5., 30./5. 1922, eingetragen 6./6. 1922. Firma lautete bis Ende 1922: Württemberg. Marmorindustrie A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23.