Industrie der und Erden. 827 1000. – Passiva: A.-K. 29 000, R.-F. 1100, Kredit. 15 172, Gewinn 448. Sa. RM. 45 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 201, Abschr. 1150, R.-F. 100, Reingewinn 448. Sa. RM. 22 900. – Kredit: Rohgewinn RM. 22 900. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Curt Haak. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Hirsch, Rechtsanw. Gustav Eckenbrecht, Radeberg; Dir. Friedrich Miller, Dresden; Hans Haak, Radeberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Reichenbacher Ziegelwerk Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 17./10. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Gründer: Otto Kroetenheerdt, Plauen; Baumeister Oswald Pasold, Gutsbes. Franz Dietzsch, Fuhrwerksbes. Albin Dietzsch, Richard Hermann Dietzsch, Reichenbach i. V. Zweck: Betrieb einer Ziegelei sowie Handel mit Ziegeleierzeugnissen, ferner Gewinnung u. Herstellung von Ocker, Handel mit diesen u. ähnlichen Produkten, ferner der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM 65 000 in 65 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gutsbes. Franz Dietzsch. Aufsichtsrat: Otto Kroetenheerdt, Plauen i. V.; Baumeister Oswald Pasold, Rechtsanwalt Dr. Schöffler, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Steinindustrie in Rengsdorf, Kreis Neuwied. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bimsbaustofferzeugnissen sowie Steinen aller Art, ferner die Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen u. deren Übernahme. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 20, 600 desgl. zu RM. 50, 400 desgl. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 192?2 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 3 Mill. den alten Aktionären angeb. 1: 1 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 bezw. 25./2. 1925 von M. 16,5 Mill. auf RM. 165 000 durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Aktien zu M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennwerts auf RM. 20. Der Nenn- betrag der St.-Aktien zu M. 5000 bzw. M. 10 000 ist auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet worden. – Goldmark-Eröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 6./4.–5./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 5. April 1925: Aktiva: Grundbes. 45 000, Geb. 55 000, Eisenbahnanschluss 1, Feldbahn 6000, Masch. u. Geräte 21 800, Fuhrpark 1, Büro 1, Kasse 1145, Schuldner 24 876, Vorräte 34 000, Waren 36 028, Vorratsakt. 19 500. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 10 000, Steuern 3500, Gläubiger 64 210, Wechsel 618, Gewinn 23. Sa. RM. 243 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 9486, Zinsen 10 650, Steuern 2195, Abschr. 8554, Gewinn 23. Sa. RM. 30 916. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 30 916. Kurs Ende 1925: 60 %. Freiverkehr Düsseldorf/Essen. Dividende 1922/23–1924/25: 300, 0, 0 %. Direktion: Herm. Tedden, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Blumberg, Oberhausen; Stellv. Kfm. Max Garschagen, Kfm. Walter Garschagen, Amsterdam; Kfm. Rob. Tedden, Oberhausen; Fürstl. Wiedischer Kammerdir. Lueder, Neuwied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schubert'sche Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Rochlitz. Gegründet. 5./5., 6./9. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderen Baumaterialien. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 160 %. Lt. G.-V. v. 2/10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 29 900 Geb. 57 200, Masch. u. Inv. 38 500, Automobile 9400, Gleisanlage 300, Kaut. 1, Kasse 4176, Schuldner 11 552, Postscheckguth. 2855, Wertp. 8841, Wechsel 2951. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II. 13 411, Gläubiger 16 750, Bankschulden 3572, Akzepte 9224, Reingewinn (R.-F. II 1588, Steuer 3500, an Vorstand, Beamte u. A.-R. 2125, Div. 4000, Vortrag 1504) 12 718. Sa. RM. 165 678. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.kosten 171 653, Abschr. 8321, Reingewinn 12 718. Sa. RM. 192 693. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 192 693.