830 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 21./10. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon den Aktionären auf M. 2000 alte A. eine neue zu 200 % angeboten. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss die Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 33 809, Geb. 369 973, Wohnhäuser 97 235, Öfen 126 095, Masch. 91 138, Utensil. 11 268, elektr. Anlage 10 066, Dampfheizung 8233, Gleise 8879, Pferde u. Wagen 9942, Eff. u. Beteil. 23 956, Kassa 2546, Wechsel 32 427, Debit. 483 448, Waren 157 763, Material 54 849. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 928, Hyp. 16 158, Aufwertung 30 000, Akzepte 81 692, Kredit. 269 976, Reingewinn 87 880, (R.-F. 4394, Div. 50 000, Vortrag 33 486). Sa. RM. 1 521 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 501 526, Abschr. 55 838, Reingewinn 87 880. – Kredit: Waren 635 139, Miete 9909, Zs. 196. Sa. RM. 645 2465. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 8, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 20, 30, ?, 0, 5 %. Direktion: Paul Graeben, Dr. Martin Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Finanz-Rat Paul Falk, Schwerin; Bank-Dir. Julius Reutlinger, Meiningen; Fabrik-Dir. Otto Bergner, Schönwald; Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. S.; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Carsch & Co. Württ. Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Schorndorf, Greunderstrasse. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ seit 1904 in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; gleichzeitig zahlten dieselben zur Deckung der Gründungskosten 7 % des A.-K. ein. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 218 037. OÖfen 1, Masch., Einricht., Utensil. usw. 18 066, Vorräte 89 362, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 9643, Debit. 402 560. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 500, Delkr. 12 000, Kredit. 89 072, Reingewinn (Div. 30 000, Vortrag 12 098) 42 098. Sa. RM. 757 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 161.855, Delkr. 12 000, Abschr. 25 532, Reingewinn 42 098. – Kredit: Vortrag 6900. Fabrikat.-Überschuss 234 586. Sa. RM. 241 486. Dividenden 1917/18–1924/25: 7, 7, 10, 10, 25, 0 %, RM. 4, 6 %. Direktion: Rich. G. Pfeiffer, Schorndorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Dr. Wilh. Cavallo, Jul. Pfeiffer, Professor Dr. Pfeiffer, Frankf. a. M.; Erbprinz zu Wied, Neuwied a. Rh. Zahlstellen: Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Schraplauer Kalkwerke Akt.-Ges. in Schraplau. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Sitz der Ges. bis 28./9. 1912 in Halle a. 8. Gründer s. Jahrg. 1909/10. 3 Zweck: Ankauf und gewerbliche Ausnutzung von Kalkwerken, sowie die Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften, Ankauf und Ausnutzung von Kohlenfeldern und anderen Grundstücken. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung 24 Kalköfen mit einem Areal von zus. 30 ha 77 a 95 qm, sowie 25 Morgen Kalksteingebirge u. das Geschäft von Rud. Schrader in Halle a. S. Neugebaut 1909 3 Schachtöfen, 1 Kugel- u. 1 Kreuzschlagmühle. Durch den Ankauf eines weiteren Kalkwerkes in Schraplau und eines Hausgrundstückes hat die Ges. ihren Besitz um 3 ha 22 a 19 qm vergrössert. Zu den Neueinrichtungen sind 1910/11 hinzugekommen: 2 Schachtöfen, 1 Steinbrecher, 1 Luftkompressor mit Bohrmaschine, 1 neues Anschlussgleis, Kalksteinaufzug, Verladerampen etc. mit M. 160 000 Kostenaufwand. Die Ges. verfügt über einen Grundbesitz von 40 ha 79 a 77 qm, mit 26 alten Öfen u. 5 neuen Ofen. Projektiert u. bereits konzessioniert ist eine Ammoniak-Sodafabrik. Kapital: RM. 313 000 in 5400 St.-Aktien zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 15./6. 1911 beschloss zur Deckung von Ankäufen u. Neuanlagen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, div.-ber. ab 1./4. 1911, begeben zu 102 %, angeb.