Industrie der Steine und Erden. 833 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 332 076, Gebäude 1 814 684, Öfen 309 636, Beamten- u Arb.-Wohnhäuser 141 166, Masch. 366 762, Anschlussgeleise 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 17 574, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 42 393, Landwirtschaft 1925, Waren 312 360, Material. 91 902, Eff. u. Beteil. (einschl. 6485 Vorrats-Akt.) 1 414 458, Neubauten 29 331, Hyp. 116 896, Wechsel 14 482, Kassa 10 621, Debit. einschl. Bankguth. 1 919 985, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 4 876 000, R.-F. 500 000, Oblig.-Aufwert. 154 399, noch nicht eingel. Div. 4039, Interims-K. 311 011, Kredit. 742 161, Reingew. 348 647, (Div. 290 010, Vortrag 58 637), (Avale 50 000). Sa. RM. 6 936 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 041 067, Abschr. 167 561, Reingewinn 348 647. – Kredit: Mietzins 11 555, Zs. 7702, Erlös 2 521 361, Fischern-Betriebsgew. 16 658. Sa. RM. 2 557 277. Kurs 1922–1925: 11 000, 35, 31.25, 80 %. Eingeführt in Berlin April 1922. Auch Frei- verkehr Dresden. dDividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 15, 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25, 25 % £ M. 150, 60 % GM. 2, GM. 8 je St.-Akt., 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Mundel, Hans Kümmelmann, Paul Agthe, Herm. Müller; bergmänn. Dir. Hans Gröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Arnhold, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Fried. Kempcke, Königszelt; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. S.; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Bank-Dir. Julius Reutlinger, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank für Thüringen. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleign-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500 Urspr. M. 300 000, 1897 erhöht um M. 300 000 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktion zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1922 erhökt um M. 600 000 in 200 Aktien zu M. 3000. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wohnhäuser 60 355, Gebäude 97 082, Ringofen 79 203, Tongruben 152 544, Eisenbahn 2847, Masch. 160 660, Utensil. 14 562, Geschirr 750, Automobil 6500, Eff. 1579, Hyp. 3306, Kasse 2540, Kontokorrent 71 221, Waren 68 528. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 15 388, Steuern 2939, /LIãchne 2561, Gewinn 100 792. Sa. RM. 721 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 197 717, Geschirrunterhalt. 3376. Gehälter 34 553, Kohlen 49 118, Zs. 8858, Betriebsmat. 51 577, Handl.-Unk. 17 991, Autounterhalt. 8983, Fuhrlohn 6044, Steuern 26 043, Abschreib. 49 696, Steuern-K. 2939, Löhne 2561, Tant. (Vorst. u. Beamte) 6300, Div. 24 000, Tant. (A.-R.) 4500, Superdiv. 24 000, Rückl. 15 000, R.-F. 26 992. – Kredit: Waren 555 426, Ackerpacht 4281, Mieten 546. Sa. RM. 560 254. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 4, 4, 8, 8, 20, 20, 60, 60, 0, 0, 8 %. Direktion: W. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schilling, Alb. Reiche, Emil Fahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. und Commerz- u. Privatbank. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Zweigniederlass. in Haynau u. Lauban. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton u. anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu be- teiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, um Geschäfte zu machen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke angemessen erscheinen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. selbständig oder in Gemeinschaft mit Anderen betreiben.- Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Tonwerken G. m. b. H. in Tschirne u. bei den Rother'schen Kunstziegeleien G. m. b. H. in Liegnitz durch Besitz sämtlicher Anteile beteiligt. Die Laubaner Tonwerke Akt.-Ges. wurden 1912 mit der Ges. vereinigt. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 269 ha 52 a 61 qm. Diese Grundstücke enthalten zum grössten Teil abbaufähigen roten, gelben sowie lederfarb. Ton, welcher aus mehreren Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 53