Industrie der Steine und Erden. 835 Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Stadtlengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13. 6. 1902. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz 1911 Herabsetz. des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000 Vorz.-Akt. auszugeben. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 75 000. Lit. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill.), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. Bankverein Spröngerts, Büchner & Co. in Artern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM 30% Anleihe: M. 500 000. Lt. G.-V.-B. v. 24./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Üübrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 65 274, Geb. 319 777, Arb.-Kolonne 65 283, Masch. 17 624, elektr. Anlage 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Anschlussgleis 1, Geschirr 1, Inventar 1, Kantinen 1, Modelle u. Formen 1, Kassa u. Postscheckguth. 6624, Wechsel 19 924, Waren u. Material. 270 153, Debit. 186 177, Kaut. 23 250, Beamten- u. Arb.-Wohlfahrt 348. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig.-Anl. 4508, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 26 500, Delkr. 23 000, Avale 23 250, Beamten- u. Arb. -Wohlf. 12 448, Kredit. 183 238, Reingewinn 41 500, (R.-F. 2075, Div. 36 000, Vortrag 3425) 41 500. Sa. RM. 974 444. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 881, Reparat. 36 612, Reise u. . 4474, Abschr. 10 503, Reingewinn 41 500. – Kredit: Waren 248 563, Miete 3409. Sa. RM. 251 972. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 14 % Vorz.-Akt. 1912/13 bis 1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 16 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1924/5: 16, 22, 0, 0,6 %. Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Kalbsrieth bei Artern; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Aug. Kauffmann, Schloss Luga. Zahlstellen: Eigene Kasse; Artern: Bankverein Artern; Eisenach: Dresdner Bank; Eisenach u. Salzungen: Bank für „ Gotha: Bankhaus Gebr. Goldschmidt. Staudacher Cementfabrik Adolph Kroher Akt.-Ges. in Staudach am Chiemsee. Gegründet: 7. 12 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Staudacher Cementfabrik Adolph Kroher in Staudach am Chiemsee betriebenen Zementfabrik, demnach die fabrik- mässige Herstell. von Zement u. Zementwaren u. der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Fabrikation sowie von Neben- u. Hilfsprodukten derselben. Kapital: RM. 80 800 in 4040 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 600 000 in 60 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 600 000 auf RM. 80 800 in 4040 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inmobil. 38 501, Masch u. Werkzeuge 21 076, Büro- einricht. 482, Material. u. Waren 24 749, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 554, Debit. 19 939. Passiya: A.-K. 80 800, Kredit. 12 033, Aufwert.-Res. 4500, Gewinn 7970. Sa. RM. 105 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 063, Steuern u. Abgaben 2078, Abschr. 3140, Gewinn 7970. – Kredit: Einnahmen aus Waren 25 408, Einnahmen aus Miete u. Pacht 845. Sa. RM. 26 253. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Adolph Kroher sen., Reg.-Baumeister Eugen Kroher, Staudach. Aufsichtsrat: Oberforstmeister Karl Eppner, Schriftsteller Albrecht Wagner, Rechtsanw. Friedrich Baumgartner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. Steinfels vorm. Helifich Knab in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Gründung u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterfübrung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- u. bau- keramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts Ausnützung und Verwertung der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen u. ähnlichen Produkten u. Handel mit solchen. Auch Bewirtschaftung der Hofmark Steinfels. 1912 Errichtung einer Zentralkraftanlage. Sämtliche Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Der Steinfelser Be- trieb wird als Abteilung dieser A.-G. weitergeführt, nachdem die verschiedenen Werke — für Zementwaren-, Platten-, Kunststein- und Lithin-Fabrikation — weiter ausgebaut worden 53 *