836 Industrie der Steine und Erden. sind. Die Fabrikation des Steinfelser Edelputzmaterials „Lithin“', die bisher Nebenbetrieb war, soll, da die dazu nötigen Grundstoffe im dortigen Bergbau des Unternehmens in be- sonders glücklicher Zusammensetzung vorkommen, Hauptbetrieb werden. Ausserdem wird im Bergbau Pegmatit für Porzellan- und Plattenfabrikation gewonnen, ein Material, das as seines hohen Feldspatgehaltes vollkommenen Ersatz für nordischen Quarz und Feld- spat bietet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. – Urspr. M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Akt. ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen dieselben keinen Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Su pr-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilaflz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 215 974, Geb. 98 000, Masch. 42 500, Industrie- bahnanlage 14 700, Wasserkraft 1, Forstrecht 1, Fischerei u. Jagdrecht 1, Wagenpark 1, Büroinv. 1, Gastwirtsch.-Inv. 1, totes Inv. 1, Debit. (Pachtaussenstand) 19 220. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 12 500, Kredit. 17 902. Sa. RM. 390 402. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5045, Naabregulier. 18 447, Abschr. 4800. Sa. RM. 28 292. – Debet: Pachterlös RM. 28 292. Dividenden 1913–1924: Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %; St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 0 90% Direktion: Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Stuttgarter Gipsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1870. Sitz der Ges. bis 1899 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirt- schaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. statthaft. Die Ges. hat grösseren Grundbesitz, insgesamt 25.75 ha, in Stuttgart-Untertürkheim u. Cannstatt, ferner in Fellbach u. Entringen, der die nötigen Rohstoffe zur Verfügung stellt. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 26./6. 1924 erklärte die unveränderte Festsetzung des A.-K. auf RM.-Währ. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ½ o des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 163 616, Vorräte 19 445, Kassa 1081, Debit. 29 893, Bankguth. 49 622, Beteil. 5700, Hyp.-Aufwert. 5900. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Hyp. 6900, Hyp.-Aufwert. 6874, Kredit. 31 621, Gewinn 31 862. Sa. RM. 275 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Geb. u. Einricht. Abschr. 14 424, Vorräte: Abschr. 2000, Hyp.-Aufwert.: Abschr. 974, R.-F. 13 400, Unk. 14 759, Versich. 8668, Rein- gewinn 31 862. – Kredit: Vortrag 40, Betriebsgewinn 81 278, Ökonomie 3801, Zs. 968. Sa. RM. 86 089. Kurs Ende 1913–1925: 110, 107*, –, 80, –, 105*, 250, 300, —, 9000, 50, 300, 175 Dividenden 1913–1925: 6, 4, 4, 4, 4, 6, 10, 30, 30, % G %, 2 G %, 6, 12 %. Ab 20./4. 1920 je 4 % auf die Jahre 1915, 1916 u. 1917 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Weigele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Kom.-Rat Gustav von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Komm.-Rat N. Rominger, V. Sandberger, Albert Hangleiter, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Fil. der Deutschen Bank. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: RM. 430 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000. Im J. 1921 betrug das A.-K. M. 198 000. Über die versch. Kap.-Transaktionen s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss Aufhebung der Vorrechte für Vorz.-Akt.