838 Industrie der Steine und Erden. 25 500. –— Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 74 471, Hyp. 24 417, Übergangsposten 87 317 Kredit. 211 279, noch nicht behob. Gewinnanteilsch. 720, Reingew. 110 624. Sa. RM. 1 713 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 318 100, Abschr. 37 633, Reingew. 110 624 (davon R.-F. 5531, Div. 88 190, Vortrag 16 903). – Kredit: Gewinnvortrag 15 082, Rohgewinn für 1925 451 276. Sa. RM. 466 368. Kurs Ende 1913–1925: 184.75, 171*, –, 100, 170, 190*, 198, 370, 850, –, 25, 87, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1925: 13, 4, 0, 7, 12, 16, 12, 20 £— 10 %, 20 – 15 %, 50 50 % Bonus, 0, 8 G, 8 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rat u. Komm.-Rat Joh. Schmidt, O. Bareuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Christ. Ploss, Asch; Fabrikbes. Oswin Schmerler, Eger; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat C. Schumann, Arzberg; Rentnerin Elsa Bareuther, Baden b. Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. „ Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, ferner Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. vom 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Die G.-V. vom 19./12. 1924 beschloss Um- stellung von 125 000 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 400, Inv. 26, Debit. 6310, Bankguth. 160, Verlust 858.– Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 3000, Bankschuld 7755. Sa. RM. 35 755. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 400, Debit. 5023, Inv. 26, Bankguth. 193, Verlust 3148. – Passiva; A.-K. 25 000, Darlehn 6790, Hyp. 5000. Sa. RM. 36 790. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Carl Hohn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Prok. Carl Pogge, Baumeister H. D. Heitmann, Sägerei- besitzer D. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. Kapital: RM. 1 008 000 in 8400 Aktien zu RM. 120. Urspr. 1 800 000, 1912 Herabsetz. des A.-K. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erh. um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 26./3. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 5 600 000 beschlossen. Die neuen Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 wurden von der Bayer. Disconto- u. Wechselbank übern. u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 2 zu 100 % plus Stempel. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 8 400 000 auf RM. 1 008 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM 120. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.: Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916). Noch in Umlauf Ende Juni 1924 M. 598 430. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse. Ge- kündigt zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Mutungen 171 966, Gebäude 451 790, Masch. 191 568, Werkz. 5000, Fuhrpark 15 000, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa u. Post- scheckguth. 20 006, Eff. 202, Aussenstände 820 757, (Bürgschaften 13 881), Roh- u. Betriebs- material., Warenvorräte 275 918. – Passiva: A.-K. 1 008 000, R.-F. 100 800, Steinbruchauf- schliessungssicherung 11 731, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 50 000. Grunderwerbssteuer 7500, Obligationen 64 247, Div. 453, Schulden 628 773 (Bürgschaften 13 881), Gewinn 80 705. Sa. RM. 1 952 211. 5