Textil- und Bekleidungs-Industrie. 841 Joh. Ludw. Ranniger & Sohne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern etc. zu 105 %, dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 800, Betriebseinricht. 9600, Debit. 159 399, nicht eingez. A.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonder- rückl. 10 000, Verbindlichk. u. Hypoth. 150 172, Gewinn 6626. Sa. RM. 276 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Unk. 41 233,. Abschreib. 3400, Aufwert. 103 032, Gewinn 6626. Sa. RM. 154 292. – Kredit.: Pachtgelder u. Aufwert. RM. 154 292. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 2, 5, 5, 5, 5, 7, , 0, 0 %. Vorstand: Eduard Plietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Achilles, Altenburg; Dr. Heinr. Franz Roeckl, München; Lederfabrikant Rich. Saueracker, Magdeburg; Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Altenburg, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Apoldaer Wirk- und Strickwarenfabrik Biechele & Handke, Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Ernst F. Biechele in Apolda bestehend. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 174 000 in 1740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12. Md. in 9000 Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 Akt. zu M. 20 C00, 50 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %; umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 auf RM. 120 000 u. weiter um RM. 54 000 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 168, Postscheck 2757, Debit. 82 053, Waren 73 007, Grundst. u. Geb. 112 041, Masch. 16 924, Inv. 3398, Verlust 16 348. – Passiva: Kredit. 82 854, Wechsel 24 108, Bank 19 602, Rückst. 6134, A.-K. 174 000. Sa. RM. 306 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 42 812, Lohn 113 378, Kranken- u. Invalidenversich. 941, Provis. 11 810, Steuer 22 592, Abschr. 15 013. – Kredit: Waren. 190 200, Verlust 16 348. Sa. RM. 206 546. Dividende 1924: 0 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Biechele, Curt Handke. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Albert Helfensrieder, Apolda; Jacques Borchardt, Dr. Erich Zuckermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Jacobi Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 16 /12. 1924. Gründer: Fabrikant Arthur Jacobi, Erich Jacobi, Albert Schneider, Apolda; Fritz Wegner, Weimar; Frau Gertrud Wegner, geb. Jacobi, Weimar. Als Sacheinlage bringen Arthur u. Erich Jacobi sowie Albert Schneider die off. Handelsgesellschaft Robert Jacobi in Apolda mit allen Aktiven u. Passiven ein, u. zwar für RM. 995 000. An diesem Einbringungswert ist Fritz Wegner als stiller Teil- haber der off. Handelsges. mit dem Betrage von RM. 5000 beteiligt. Als Gegenleistung erhalten diese vier Gründer zusammen 995 Stück Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1876 bestehenden Wirkwarenfabrik in Firma Robert Jacobi in Apolda. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Geschäftsgeb. 176 250, Betriebseinricht. 28 520, Waren 575 927, Ford. u. Guthab. 627 426, Kassa, Schecks, Wechsel 50 826. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kred. 85 712, Delkr. 6322, Reingewinn 366 916. Sa. RM. 1 458 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 11 980, Betr.- u. Handl.- Unk. 501 839, Steuern u. Abgaben 226 508, Reingewinn 366 916. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrik. 1 106 969, Gewinn auf Zs. 276. Sa. RM. 1 107 245. Direktion: A. Jacobi, E. Jacobi, A. Schneider, Apolda; F. Wegner, Weimar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Bank-Dir. Dr. Emil Schiffer, Barmen; Dr. rer. pol. Walter Schneider, Hamburg; Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th.; Gertrud Wegner geb. Jacobi, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse.