842 Textil- und „%. Karl Köcher Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt.-Ges., Apolda, Reichsstrasse. Gegründet. 21. 13 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Karl Köcher in Apolda bestehenden Wirk- u. Strickwarenfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 308 100, Masch. u. Inv. 109 019, Kassa 1580, Guth. bei Banken usw. 6494, Wertp. u. dergl. 1, Aussenstände 174 000, noch zu erhalt. Zs. 225, Waren u. Vorräte 192 291, Hyp. u. Darlehen 15 855, Steuern u. Provis. 19 400. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 774, Grunderwerbssteuerrückl. 1660, Guth. d. Kundschaft u. dergl. 2976, transit. Verbindlichkeiten u. Tant. 31 047, Reingewinn 130 510. Sa. RM. 826 969. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter, Provis. u. Tant. 182 870, Abschreib. 26 107, Zuweis. an Grunderwerbssteuerrückl. 660, Reingewinn 130 510. –— Kredit: Warenbruttogewinn 313 286, Gebäudeertrag 2876, Zinsenüberschus- 23 984. Sa. RM. 340 147. Dividenden 1923/21–1934/25: „%. Direktion. Fabrikant Karl Köcher- Fabrikant walter Köcher, Apolda. Aufsichtsrat. Dir. Willy Seybold, Leipzig; Rentier Adolf Weidauer, Frau Köcher, geb. Herziger, Frau Margarete Köcher, geb. Apolda. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringische Strickwaren Industrie Akt.-Ges., Wad. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Ursprüngl. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 750 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bankguth. u. Postscheck 377, Kassa 483, Konto- korrent 25 003, Waren 14 143, Inv. (10 % Abschr.) 24 780, Baugrundst. 22 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Barlehen 2500, Bankschulden 52, Kontokorrent 45 797, R.-F. 986, Gewinn 17 450. Sa. RM. 86 787. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet; Unk. 52 337, Masch.-Bedarf 1464, Prov. 760, Abschr. 2753, Gewinn 17 450. – Kredit: Waren 73 766, Preisnachlase 1000. Sa. RM. 74 766. Dividenden 1923–1924. 0, 9― Direktion. J. Korngold, Berlin; H. Mohr, Apolda. Aufsichtsrat: Rudolf Mohr, Apolda; Julius Korngold, Berlin; Frau Elsa Mohr, geb. Burkmann, Apolda; Frau Rosa Korngold, geb. Verständig, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. G. für Bleicherei, Färberei, und Druckerei Augsburg“' in Augsburg X, Derchinger Str. 98. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei u. Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg X. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwollgewebe. 560 Angestellte u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg X, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.833 ha, wovon insgesamt ca. 6 ha überbaut sind. Auf diesem Grund- besitz befinden sich neben. dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur u. Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien u. Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfturboanlage von 1000 PS. vorhanden. Kapital:. RM. 4 200 000 in 8400 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1903 um M. 500 000, 1904 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000, begeben M. 2 000 000 an die alten Aktionäre zu 115 %; restliche M. 200 000 neue Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 4 200 000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G.) zu 250 %, angeb. 1: 1. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 8 400 000 auf RM. 4 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Aaähnleihen: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898 u. M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910. Beide Anleihen gekündigt. Ende 1924 waren RM. 84 150 noch nicht erhoben. Gegen Einreichung des Talons bezw. des Coupons Nr. 11 per 1./1. 1926 werden RM. 3 Zs. für RM. 1000 b. d. Zahlstellen gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.