Textil- und Bekleidungs-Industrie. 843 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum). Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 274 290, Einricht. 3 463 986, Kassa 9135, Debit. 403 683, Material., Vorräte u. Halbfabrikate 561 572. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Spez.-R.-F. 15 000, Oblig. 84 150, Kredit. 512 819, Beamtenpensionen 127 000, Arbeiterpens. 25 000, Gewinn 328 699. Sa. RM. 5 712 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 328 276, Gewinnsaldo 328 699 (davon R.-F. 85 000, Div. 168 000, Beamtenpens. 23 000, Arbeiterpens. 25 000, Vortrag 27 699). Sa. RM. 656 975. – Kredit: Bruttogewinn RM. 656 975. Kurs Ende 1913–1925: 108, –*, –, 102, –, 125*, 210, 404, 1700, 11 000, 35, 58, 150 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 8, 6, 8, 8, 10, 12, 15, 20, 30, 50 – 20, 0, 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr,. Hs. P. Labhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Häcker, Osnabrück; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Reh, Dillingen a. D.; Bankdir. Ewald Lauber, München. Zahlstellen: Augsburg: Disconto-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg, Wolfzahnstr. 11. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Baumwollflanelle, Oxfords, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Die von der früh. Firma IL. A. Riedinger übernommene Fabrik enthält an Masch. 1080 Webstühle u. 23 000 Spindeln; Angest. u. Arb. z. Zt. ca. 1300. Grundbes. der Ges.: 49 Tagwerk, ausserdem 15 Wohnhäuser für Angest. mit 138 Wohnungen. Die Ges. ist auch im Besitz einer Wasserkraft am Senkel- bach von 1130 PS., die auch in der Zeit der Betriebsruhe verwertet wird. Kapital: RM. 2 800 000 in 1100 Aktien zu RM. 1600 u. 1300 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 2 200 000, dazu 1920 M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 610 000 (5: 4) in 1100 Akt. zu RM. 1600 u. 1100 Akt. zu RM 800. Die G.-V. vom 6./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 200 Aktien zu RM. 800 (zum Umtausch von Genussscheinen). Genussscheine: 3350 Stück lt. G.-V. v. 19./1. 1923. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschl. Um. tausch von je 16 Genusssch. gegen eine Akt. zu RM. 800. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./2. 19127 rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Friedr- Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1920 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 bis höchstens M. 50 000 in der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co- Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 98*. –, 92.50, –, 98*, 97, 102, 103, 102, –, 14.5, 15 %. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 693 080; lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 aufgew. RM. 84 000. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons per 1./10. 1925 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Die Anl. ist zum 30./6. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 800 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Aufwandsentschäd. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.). Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 1 399 300, Wohnhäuser 203 370, Bau-K. 155 383, Masch. 1 004 892, Kasse 158 568, Aussenstände u. Bankguth. 2 215 603, Vorräte 1 189 163. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 150 000, Abschr. 127 780, do. 1925: 117 706, Hyp. für Wohnhäuser 34 279, Beamten-Pens.-F. 239 740, Arb.- Unterstütz.-F. 271 234, Sparkasse 109 804, unerhob. Div. 1866, Verbindlichkeiten 1 511 396, ewinn 562 474. Sa. RM. 6 326 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 117 706, Gewinn 562 474. – Kredit: Vortrag aus 1924: 55 136, Betriebsüberschuss 625 044. Sa. RM. 680 180. Kurs Ende 1913–1925: 125. –*, –, 128, –, 136*, 186, 380, 2500, 36 000, 30, –, 152 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 18, 30, 50 %, 7 GM., 10 % (für 15 Mon., also 8 % pro Jahr), 15 %. Genusssch. 1922/23–1924/25: GM. 1.5, GM. 5, RM. 7.50. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Dir. Ernst Häcker, Osnabrück; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München; Komm.- Rat Ludwig Martini, Haunstetten: Fabrikant Dr. h. c. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Geh. Komm.- Rat Dr. e. h. Paul Ritter von Schmid, Bankier Friedr. Schmid, Fabrik-Dir. a. D. Carl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.