844 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg, Lechhauser Str. 31. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 62 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1500 PS., Dieselmot. 700 Ps. – 1925 starker Rückgang der Notier. für Rohbaumwolle, dazu Steigerung der Löhne um 38 %. Kapital: RM. 1 500 000 in 1875 Aktien zu RM. 800. Urspr. fl. 625 000 in 1250 Aktien zu fl. 500, wurde es später auf fl. 1 300 000 erhöht, wovon 100 Stück nicht ausgegeben wurden. 1887 wurde das A.-K. auf fl. 625 000 = M. 1 071 428.57 herabgesetzt u. 1897 durch Umwandl. der fl. 500 Aktien in Aktien zu M. 1000 auf M. 1 250 000 erhöht. Dann erhöht It. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 625 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Die G.-V. v. 24. 9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 875 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 309 212, Baumwolle, Garne u. Material. 1 304 049, Wertp. 34 542, Wechseel 45 715, Kassa 4707, Debit. 1 047 373. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 135 191, R. F. 300 000, unerhob. Div. 256, Kap. der Pens.-Kasse 70 425, Rückl. für Beamten-Pens. 70 246, do. Arb.-Wohlfahrt 10 780, Arb.- Erspärnisse 16 652, Rückl. für Verluste an Schuldnern 100 000, Kredit. 1 226 361, Gewinn 315 686. Sa. RM. 3 745 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 648 901, Hyp.-Aufwert. 71 864, Abschr. 80 691, Reingewinn 315 686 (davon: Div. 225 000, Arb.-Pens. 5000, Arb.-Wohlf. 25 000, Beamten-Pens. 30 000, Vortrag 30 686). – Kredit: Vortrag 19 504, Betriebsüberschuss 1 097 638. Sa. RM. 1 117 143. Kurs Ende 1913–1925: 145, 155*, –, 155, –, 165*, 205, 418, 2200, –, 70, 130, 150 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 7, 7, 9, 9, 11, 14, 15, 22, 35, 525 %, GM. 25 je Aktie, 10, 15 %, C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fr. Wilh. Kuhn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Bank-Dir. Aug. Bauch, München. Zahlstellen: Ges. Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. 3 Baumwollspinnerei am Stadtbach in „ Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet in ihren beiden Betrieben, Werk I Stadtbach-Spinnerei u. Werk II Wertachspinnerei mit zusammen 251 410 Spindeln u. ca. 1800 Arbeitern. Produziert 1913 bis 1925: 6 560 795, 7 044 826, 4 899 397, 603 948, 389 843, 291 385, 1 012 404, 2 566 658, 4 412 886, 4 672 967, 3 404 240, 5 165 701, 5 864 589 Kilo Garne aus 33 857, 36 611, 23 896, 1463, 1544, 900, 5039, 12 854, 21 544, 22 642, 16 038, 25 100, 28 425 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u Dampfmasch.-Anlagen für die beiden Spinnereien liefern einschli. 2 Dampfturbinenanlagen ca. 6000 PS., dazu 1 Dieselmotor ca. 1900 PS. Die 4 Wasserkraftanlagen liefern max. 4700 PS., welche durch elektrische Kraftübertragung ausgenutzt werden. Für Arb.-Wohnverhältnisse stehen 339 eigene Werkwohn. zur Verfüg. – Aus dem Bericht für 1925: Die Werke der Ges. waren das ganze Jahr voll beschäftigt. Erst im Laufe des letzten Jahresviertels erfuhr der Eingang von Garnaufträgen eine scharfe Abschwächung als die Baumwollernte sich wieder höher erwies als die vorangegangenen amerikanischen offiz. Schätzungen. Die Kon- junkturverluste, welche die Textilindustrie durch den Rückgang der Baumwollpreise erlitt, hatten eine gewisse Stockung der Warenabnahme u. ein Anschwellen des Warenbestandes zur Folge. Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Werke wurde mit den vor- dringlichsten Neuanschaff. begonnen, u. auch in Zukunft müsse jedes günstige Jahr für Reorganisationen ausgenützt werden. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1912 auf M. 4 200.000 in 2100 St.-Akt. à M. 2000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 auf M. 9 Mill. durch Ausgabe von 4200 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 2000 mit 10fach. St.-Recht; letztere können jederzeit mit 3 monatl. Kündig. eingezogen werden. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 4 208 400 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 2000 auf RM. 1000 bzw. RM. 28 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. wurden per Ende 1925 gekündigt u. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz- -Aktien (Max. ) 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm.