846 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Erhöhung von M. 1 542 857.14 auf M. 2 800 000 dadurch, dass auf die 900 alten Gulden- Aktien zu fl. 1000 (= M. 1714.28) je M. 285.70 aufzuzahlen waren, wobei den Fehlbetrag von M. 12.86 die Ges. trug; ferner Ausgabe von 1000 neuen Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ah 1./1. 1920, davon 900 Aktien den alten Aktion. (2000: 1000) zu 110 % angeb., die restl. 100 Aktien zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 umgestellt von M. 2 800 000 auf RM. 1 680 000 in 900 Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zahlst. wie bei Div. Künd. d. Restbetr. z. 1./7. 1926. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstemp. der Talons mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Notiert in Augsburg. Kurs Ende 1913–1925: 89, 91, –, 88, –, 93, 92, 97, 98, 100, –, 10, 12 %. Anleihe von 1919: M. 1 000 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 100 % ab 1922; durch die Bayerische Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg begeben. Kurs: Ein- geführt in Augsburg im März 1921. Kurs Ende 1921–1925: 100, 105, –, 10, 0.5 %. Im Umlauf Ende 1925 M. 869 000. Aufwert.-Betrag: RM. 18.90 für je M. 1000. Die Anleihe ist z. 1./7. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à- RM. 1200 = 2 St., 1 Aktie à RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Entschädigung von zus. M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. 1 376 431, Kasse, Wechsel u. Eff. 103 018, Vorräte 691 331, Debit. 779 866. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 235 000, Sonder-Rückl. 40 000, Oblig. 63 836, Sparkasse- -Schuld 149 300, Pens.-F. 200 000, Kredit. 380117, Gewinn 202 394. Sa. RM. 2 950 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. usw. 1 795 645, Rückstell. für Genussrechte 18 000, Amortisation 100 953, Gewinn 202 394 (davon: Div. 140 000, Sonder- Rückl. 60 000, Vortrag 2394). Sa. RM. 2 116 993. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 116 993. Kurs Ende 1913–1925: 145, 136* –, 100, –, 110*, 150, –, 2000, 21 000 50, 125, 99 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 8¾, 3½, 5, 5 %, 6.3, 5, 10½, 20, 30, 100, 2, 7, 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Vors. Josef Tausch: Stellv. Hubert Tausch. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.-Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Haecker, Osnabrück; Fabrikant Konr. Bullnheimer, Bankdir. Dr. Alfred Rosenbusch, Fabrik- Dir. Carl Weireter, Augsburg; Fabrikant Dr.-Ing. Karl Roesch, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank A.-G., Dresdner Bank, Augsburg. Heruko Schuhgrosshandels-Akt.-Ges. Augsburg. (In Liqu.) 1924 wurde die Eita der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Kaufm. H. Enzensberger Augsburg, Kaiserstr. 21, Kaufm. Herbert, Augsburg. Die G.-V. am 26./11. 1925 genehmigte die Liquidationsschlussbilanz. An die Aktionäre werden am 10. 1. 1926 9090 M. (für je 1000 PM. = 9 Pfg.) verteilt werden und der Ueberschuss von 5000 RM. zur Deckung der Unkosten verwendet, auf die Aktie zu RM. 20 kommen also als Quote RM. 18. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Grosshandel mit Schuhwaren und mit Waren und Artikeln jeder Art, Waren- vermittlung und Beteilig. an and. Unternehm. Kapital. RM. 10 100 in 505 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 100 % u. St.-Akt. zu 120 %. Die a. o. G.-V. vom 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 81 Mill. in 8020 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 80 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 16./8. 1924 sind die Vorz.- Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die a. o. G.-V. beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 101 000 000 in RM. 10 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31, Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 133, Debit. 12 763. – Passiva: A.-K. 10 100, Kredit 1764, Gewinn 1031. Sa. RM. 12 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4761, Zinsen 145, Steuern 4525, Ein- richtung 361, Gewinn 1031. – Kredit: Waren 8086, Wechsel 3, Steuerrückl. 2500, Eff. 45, Provision 189. Sa. RM. 10 824. Liquidationsschluss-Bilanz am 19. Nov. 1925. Aktiva: Kassa u. Postscheck 2687, Bank 7051. Verlust 360. Sa. RM. 10 100. – Passiva: A.-K. RM. 10 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1315, Unkosten 148, Waren 4. – Kredit: Zinsen 75, Gewinnvortr. 1031, Verlust 360. Sa. RM. 1468. Aufsichtsrat. Hermann Enzensberger, Augsburg; Carl Maas, Bensheim; Justizrat Anton Bott, Notar, Mallersdorf; Hans Hothum, Augsburg.