Textil- und Bekleidungs-Industrie. 847 Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredel. derselben. Die Fabriken bestehen aus 4 Baum- woll-Spinnereien u. 3 Webereien, dem „Altbaué“, den Werken „Rosenau“, „Am Proviantbach“ u. „Aumühle“ u. arbeiten mit zus. etwa 180 000 Spindeln u. 3600 Webstühlen. Als Betriebs- kraft stehen 1365 PS Wasserkraft u. 6500 PS Dampfkraft zur Verfüg. Arbeiterzahl gegen- wärtig etwa 3600. Verbrauch an Baumwolle 1913–1925: 33 996, 33 870, 26 185, 2500, 5400, 3268, 45 74, 12 395, 18 983, 22 356, 18 557, 24 125, 24 358, Ballen; Prod. 6 737 243, 6 673 055, 5 451 513, 506 619, 824 300, 569 912, 675 861, 2 193 467, 3 592 862, 4 329 504, 3 793 793, 4 742 548. 5 135 048 kg Garn u. 488 762, 442 014, 402 907, 55 777, 100 956, 80 621, 78 059, 118 459, 312 701, 357 648, 327 715, 426 316, 438 416 Stück Gewebe. 1925: Die Tätigkeit der Werke war bei vollem Betrieb eine geregelte. Im Februar u. Sept. übertraf der Eingang an Aufträgen zum Teil die Leistungsfähigkeit. Es mussten deshalb Bestell. abgelehnt werden. Um die Werke leistungsfähig zu erhalten, wurde wieder eine Anzahl älterer Maschinen in den Vorwerken sowie in den Spinnereien u. Webereien durch neue ersetzt. Kapital: RM. 4 208 500 in 3500 St.-Aktien zu RM. 1200 u 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 34. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, 1896 um 560 Aktien aà fl. 1000, 1909 zur Vergrösserung des Werkes um M. 900 000 (auf M. 4 500 000), 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 teils durch Aufzahlung, teils durch Ausg. von 875 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 2000 mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.- Div. (Max.), einstweilen mit 25 % einbezahlt. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 208 500 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 1200 u. der Vorz.-Akt. von M. 2000 auf RM. 34. Genussscheine: RM. 5460, früher M. 28 Mill. in 7000 Stück zu M. 4000 lt. G.-V. v. 30./12. 1922, mit Div.-Ber. je Stück wie 1 St.-Akt., den St.-Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Umgestellt mit dem Einzahl.-Wert lt. G.-V. v. 29./7. 1924 für sämtl. Genuss- scheine auf RM. 5460. Kurs Ende 1925: RM. 122.5 p. St. Freiverkehr Augsburg. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1925 RM. 327 600 (aufgewertet). Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 91*, –, 90, –, 96*, 92, 99, 100, 103, –, 14.5, 10 %. Der Zs.-Cp. p. 2./1. 1926 (für 1925) wurde mit 2 % = RM. 3 für nom. RM. 150 (aufgewertet) eingelöst. Die Schuldverschr. werden auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Einreich. zu diesem Zweck bis 30./4. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschloss. Zuwend., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Spinnerei: Immobil. 1 738 530, Masch. 1 912 385; Weberei: Immobil. 744 755, Masch. 1 050 276; Beamten- u. Arb.-Wohn. 823 981, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabr. u. Material. 2 109 655, Kassa, Wechsel, Eff. u. Bankguth. 1 405 313, Debit. 4 502 054. – Passiva: A.-K. 4 208 500, Genussscheine 5460, 4 % Schuld- verschr. von 1910 327 600, Amortis. der Spinnerei 509 671, do. Weberei 209 742, do. Beamten- u. Arb.-Wohn. 199 482, R-F. 660 925, Beamten-Pens.-F. 317 749, Arb.- do. 319 543, Arb.- Unterstütz.-F. 18 920, Delkr. 300 000, Spareinlagen Fabriksparkasse 130 545, Tratten gegen Baumwolle 3 127 558, Kredit 2 512 440, Gewinn 1 438 814. Sa. RM. 14 286 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 918 896, Totalgewinn 1 438 814 (davon: Div. 882 510, Beamten-Pens.-F. 100 000, Erricht. eines Kinderhortes 250 000, für weitere Aufwert. der Fabriksparkasse-Einlagen 80 000, Vortrag 126 304). – Kredit: 107 896, Fabrikat.-K. 2 249 815. Sa. RM. 2 357 711. Kurs Ende 1913–1925: 225, 198*, –, 240, –, 248*, 285, 459, 1450, 34 000, 45, 155, 150 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 10½, 10½, 17½, 14½, 14½, 14½, 20.4, 24, 35, 100 %, 1, 5, 7 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 6 %; Genusssch. 1922–1925: 50 %, ½ G %, RM. 60, 84. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Clemens Martini, Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Komm.-Rat Bank-Dir. Max Lehmann, Bankier Komm.-Rat Friedr. Schmid, Augsburg; Dr. Otto Gwinner, Wasserburg a. B.; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Dresdner Bank. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg, Vogeltorpl. 1. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Hervorgegangen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000).