Textil- und Bekleidungs-Industrie. = 849 zu 650 % im Verh. 1:1 bis 14./5. 1923 angeb. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1905. Im Umlauf Ende 1925 aufgew. RM. 17 886. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. in Pfersee u. Ay: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 2 327 936, Kassa 37 663, Wechsel 142 240, Bankguth. 1 054 880, Beteil. u. Wertp. 72 018, Debit. 1 530 246, Vorräte 870 325. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 640 000, a. o. Rückl. 100 000, Ern.-F. 125 000, Unterst.- u. Wohlf.-F. 300 000, Hyp. Pfersee 38 648, Obl. Ay 17 886, Spareinl. 91 736, unerhob. Div. 1485, Delkr. 80 000, verschied. Kredit. 736 040, Gewinn 704 513. Sa. RM. 6 035 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern u. Versich. 4 292 935, Abschr. 357 816, Gewinn 704 513 (davon: Div. 400 000, a. o. Rückl. 100 000, Ern.-F. 125 000, Unterst.-F. 50 000, Vortrag 29 513). – Kredit: Gewinnvortrag 27 734, Fabrikat. 5 327 531. Sa. RM. 5 355 265. Kurs Ende 1913–1925: 164.50, 164.50*, –, 150, 165, 135*, 200, 559. 1100, –, 35, 148, Notiert in Berlin. In Stuttgart: 171, –*, –, 150, –, 135*, 200, 520, 1500, 7000, 42, 144, 190 %. Dividenden 1913–1925: 10, 8, 10, 7, 7, 8½, 12, 18, 25, 50 £ 50 %, GM. 5 Pro Aktie, 10, 12½ %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Eugen Dillmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dr. Robert Riemerschmid, Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Kulmbach; Carl Daniels, Bamberg; Oscar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer, Vereinsbank Fil.; Deutsche Bank, Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Abt. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Zwirnerei u. N ähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872, mit Wirk. ab 1./1. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1888 um M. 600 000, 1911 um M. 750 000, 1920 um M. 3 750 000, 1921 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären im Verh. 4:1 als Gratis-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 7 500 000 auf RM. 5 000 000 durch Abstempel. der Akt. von PM. 1500 auf RM. 1000. Genussscheine: RM. 1 Mill. in 10 000 Stück zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Stück zu M. 3000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 21/11. 1922. Auf 1 Aktie entfielen 2 Genusssch., div.- ber. ab 1./1. 1922. Jeder Genussschein hat dieselbe Div. wie die Aktie, sonst keinerlei Aktienrechte. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss infolge Umstell. des A.-K. die Herabsetz. des Nennwertes der Genussscheine von M. 3000 auf RM. 100. Im Falle der Auflös. der Ges. werden die Genussscheine nach Auszahl. des Nennwertes der Aktien in Höhe ihres Nenn- wertes eingelöst. Jederzeit zum Schlusse eines Geschäftsjahres mit dreimonatl. Kündig. sind die Genussscheine einziehbar, jedoch nicht vor dem 31./12. 1926. Kurs Ende 1924 bis 1925: Freiverkehr Augsburg RM. 200, 185 je Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), event. besond. Abschreib.u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsanl. 2 016 246, do. -Einricht. 1 185 786, Arb.-Häus.-Anl. 975 647, Material. 282 746, Waren 2 802 936, Kassa 9718, Eff. 298 080, Debit. 2 627 349. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Genusssch. 1 000 000, R.-F. 504 531, Sonderrückl. 450 000, Sparkasse 40 920, nicht erhobene Div. 8195, Kredit. 2 246 741, Gewinn 948 123. Sa. RM. 10 198 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 983 739, Amort. 404 261, Reinerträgnis 948 123 (davon: Sonder-Rückl. 250 000, Div. 675 000, Vortrag 23 123). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1924 35 269, Fabrikat. 5 209 727, Interessen 91 126. Sa. RM. 5 336 123. Kurs Ende 1913–1925: 375, –*, –, 405, –, 290*, 355, 645, 1300, 25 000, 60, 180 6, 152½ %. Notiert in Augsburg. Biiädengen 1913–1925: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 25, 30 %, RM. 12 je Aktie, 3½ G, 4½ %. Genussscheine 1922–1925: 15 %, RM. 12, 35, 45 je Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Butz. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid; Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Arnold Maser, Augsburg; Ludwig Hammon, Philipp Grimm, München; Hubert Wengle-Jenny, Uster b. Zürich. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 54