Textil- und Bekleidungs-Industrie. 851 mit einem A.-K. von RM. 600 000 umgewandelt worden. Sämtl. Aktien im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. Die in Lennep neuerbaute Maschinenfabrik wurde 1925 an die Barmer Maschinenfabrik A.-G. veräussert u. eine Beteilig. an dieser Ges. erworben. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Verein. Glanzstofffabrik A.-G. in Elberfeld. In Ge- meinschaft mit der Verein. Glanzstoff-Fabriken A.-G. hat die J. P. Bemberg A.-G. in Nord- amerika die American Bemberg Corporation in Johnson City (Tennessee) gegründet, welche die Fabrikation von Kunstseide u. Kunstseidefabrikaten nach den Patenten u. dem System der J. P. Bemberg A.-G. aufnehmen soll. Das A.-K. der Ges. beträgt $ 3 500 000 7 % cumulative Vorz.-Akt. zu je $ 100 mit vorbehaltloser Div.-Garantie der Verein. Glanzstoff- Fabriken A.-G. in Elberfeld u. der J. P. Bemberg A.-G. in Barmen für die Zeit vom 1./7. 1925 bis 1./7. 1929 einschl. Bonus von 50 % in St.-Akt. ohne Nominalwert. Auch in Frankreich u. in Italien wurden mit Hilfe befreundeter Kapitalgruppen Fabriken nach dem Verfahren der J. P. Bemberg A.-G. ins Leben gerufen, bei denen eine angemessene Beteilig. der J. P. Bemberg A.-G. gesichert ist. Kapital: RM. 16 Mill. in 80 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000, dann nach mehr- facher Veränder. bis 1919 M. 3 750 000. 1919 Erhöh. um M. 3 750 000, 1921 um M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 47 500 000 in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; M. 30 Mill. St.-Akt. übern. von veinem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Barmen) zu 190 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 200 %, die Vorz.-Akt. den früher. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 63 Mill., nach Ablös. bzw. Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz-Akt., also von ver- bleib. 60 Mill. auf RM. 12 Mill. (5: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 200; Einr.-Termin bis 15./3. 1925; gleichz. Erhöh. um M. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200, zu 105 % begeb., ohne Bezugs- recht der Aktion. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser „ fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. 0 * Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 1 794 340, Geb. 3 857 576, Masch. 3 997 288, Kassa, Giro, Postscheck 20 535, Wechsel 25 967, Beteilig., Wertp. 3 901 600, Patente 1, Waren 3 993 217, Debit. 3 788 185. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 23 805, alte Div. 4442, Oblig.-Aufwert. 50 000, Kredit. 3 616 456, Gewinn 1 684 005. Sa. RM. 21 378 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Umsatzsteuer 1 649 491, Steuern 421 975, Zs. 281 950, Abschr. 1 535 460, Gewinn 1 684 005 (davon: R.-F. 81 195, 8 % Div. 1 280 000, Tant. u. Gratifik. 145 560, Vortrag 177 249). Sa. RM. 5 572 881. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 5 572 881. Kurs Ende 1913–1925: 38, 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474, 519.50, 950, 24 000, 24, 29, 101 %. Notiert in Berlin. 7 Dividenden: 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 8, 10, 20, 20, 20, 60 %, 4 G.-M., 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Langenbruch, Herm. Sohl, Barmen; Rob. Eisenmeier, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Benrath, Stellv. Max von Eynern, Bankdir. Dr. Otto Schwarzschild, Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Paul Benrath, Barmen; Abr. Frowein, Dr. Fritz Blüthgen, Dr. W. Springorum, Elberfeld; Bankier Rich. Hammerstein, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Barmen u. Elberfeld: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Abraham Schlesinger, Gebr. Hammerstein; Barmen u. Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch- Märk. Bank. Fil. der Deutschen Bank. Blank & Co., Akt.-Ges. in Barmen, Oberdörnerstr. 42/48. Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarfs-Akt.- Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Die Ges. besitzt sämtl. Stamm- anteile der Firma Blank & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, dazu 1920 M. 1 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1921 um M. 400 000, begeben zu 148 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 190 %, davon angeboten den bisher. Aktion. M. 666 000 zu 210 % (3: 1). Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, die von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. wurden im Verh. 2: 1 zu 100 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30, Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 254 000, Masch. u. Mobil. 125 000, Kassa 1210, Debit. 196 746, St.-Anteile der Blank & Co. G. m. b. H. 1. Waren u. Material.- bestände 218 900. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 240 405, Vortrag 5452. Sa. RM. 795 858. 54*