852 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 281 697, Gen.- do. 243 118, Abschr. 30 937, Gewinn (Vortrag) 5452. Sa. RM. 561 204. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 561 204. Dividenden 1920/21–1924/25: 15, 25 %, 1 G.-M. pro Aktie, 0, 0 %. Direktion: Jul. Oberhoff, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Gen.-Dir. William Leibholz, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Rich. Blecher, Barmen. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: E & Co. H. Brüninghaus Sohne Akt-Ges. in Barmen-Rittershausen. Schwarzbachstr. 9/13. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Pirm H. Brüninghaus Söhne „ die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen u. Berlin C 2, Burgstr. 5, betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlass. Kapital: RM. 1 040 400 in 3060 Aktien zu RM. 300 u. 6120 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 100 000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 100 000 auf M. 3 060 000 zum Zwecke des Ausgleichs von M. 2 088 936 Kursverlust bei der österr. Beteil. durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 5: 3. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 3 060 000 auf RM. 1 040 400 in der Weise, dass die Aktien von M. 1000 auf RM. 300 ab- gestempelt u. ausserdem auf je M. 1000 alte Aktien 2 neue zu RM. 20 ausgegeben werden. Die G.-V. v. 19./4. 1926 sollte beschliessen: Herabsetz. des A.-K. bis zu RM. 100 000. Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien bis zu RM. 500 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Gekündigt zum 1./7. 1924. Die Ges. „ sich bereit, die Schuldverschr. sofort mit 1 £ pro M. 1000 Oblig. einzulösen. Geschäftsjahr: 1/. –30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 495 081, Gebäude 394 754, Masch. 117 570, Beleucht. 1, Mobil. 1, Webutensil. u. Material. 5076, Kassa 11 658, Debit. 322 702, Wechsel 3930, Wertp. 152, Rohstoffe u. Waren 608 108, Verlust 269 986. – Passiva: A.-K. 1 040 400, R.-F. 50 000, Verpll. 1 071 329, Teilschuldverschreib. u. Aufwert. 67 292. Sa. RM. 2 229 021. Gewinn- U. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8056, Masch. 13 060, Kursdiff. 20 382, Zs. 96 190, Generalunk. 243 801. – Kredit: Ueberschuss a. Waren 111 503, Verlust 269 986. Sa. RM. 381 489. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 4, 4, 8, 6, 4, 0, 10 – 10, 20 £ 5 % Bonus, 20 – 20 % Bonus, 3 GM. pro M. 1000 Akt., 0, 0 0%. Cp. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Ochs, P. Bernards, F. Hieronymus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alb. Spitzer, Kaufm. Hans Mühlinghaus, Barmen; Reg.-Rat Victor Stegemann, Hildesheim; Bankier Willi Hof, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank. Metzkes & Nourney Akt-Ges., Barmen. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien 2 RM. 100. Urspr. M. 10 005 000 in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5005 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 25 000 u. erhoht anschliessend um RM. 75 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 551, Postscheck 966, Bank 1019, Debit. 140 665, Eff. 3450, Waren 129 027. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3876, Verpflicht. 67 383, rückst. Steuern u. Div. 33 988, Metzkes & Nourney Komm.-Ges. 9370, Krankenunter- stütz. 1500, Reingewinn 59 562. Sa. RM. 275 680. Direktion. Willy Nourney. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Metzkes, Frau Else Nourpey, geb. Rocholl, Barmen; Rechts- anwalt Hans Zahn, Dönberg. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen, Bismarckstr. 59. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, so wie aller ähnlichen Erzeug- nisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen. Es werden Moketts aller Art, Wollgobelins, Mokett- und Tisch-