854 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 1 752 000 in 396 St.-Akt. Lit. A u. 85 604 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 4000. Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbeweg. s. dies. Handb. Jahrg. 1900/1901. A.-K dann bis 1915 M. 609 300; 1915/16 weitere M. 9300 Akt. zurückgekauft. A.-K. somit bis 1918 M. 600 000. 1918 Erhöh. um M. 250 000, 1919 weiter um M. 650 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 500 000. Weit. Erhöh. lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 4 500 000. Die G.-V. am 17./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, 7 % Vorz.-Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Erhöh. um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in M. 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./4 1923, angeb. den Aktion. M. 24 500 000 auf M. 2000 bish. St.-Akt. oder M. 4000 Vorz.-Akt. 1 neue St.-Akt. gegen Einreich von 1 Dollar. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 100 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats- St.-Akt. auf RM. 1 752 000 derart, dass die St.-Akt. dann von insges. M. 86 Mill. im Verh. 50:1 auf RM. 1 720 000 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 125: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 32 000 herabgesetzt wurden. Der Nominalwert der St.-Akt. beträgt nunmehr RM. 20, der der Vorz.-Akt. RM. 8. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. ausserdem für jedes angefangene, auf die St.-Akt. über 10 % hinaus verteilte Prozent ½ % weitere Div. Anleihe: M. 600 000 4½ % von 1886 hypoth. sichergestellte Tilg. bis spät. 1930. Ende März 1925 noch in Umlauf RM. 10 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Lit. A = 10 St., Lit. B = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 60 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 7 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Taut. an A.-R. (ausser einer statutar. festlieg. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. Bautzen 157 280, do. Spremberg 40 000, Geb. Bautzen 461 835, do. Spremberg 200 240, Wasserkraft Bautzen 22 800, Masch. do. 397 134, Masch. Spremberg 294 167, Fabrik-Utensil. 1, Kontor-Utensil. 1, Licht-, Heiz- u. Wasserleit. 29 687, Automobil. 8000, Kassa 2673, Wechsel 29 906, Postscheck 1224, Reichsbank 139, Bestände 809 840, Debit. 1 126 704, Übergang 35 539, Verlustvortrag 36 703. – Passiva: A.-K. 1 752 000, R.-F. 175 200, Obl. 6525, Akzepte 292 306, Kredit. 1 320 284, Rückst. 107 563. Sa. RM. 3 653 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 302, Zs. 212 311, Steuern u. Abgaben 137 789, Abschr. 60 661. – Kre dät: Generalwaren 606 359, Verlust 36 703. Sa. RM. 643 063. Kurs Ende 1913–1925: 10, 21*, –, 100, –, 145*, 206, 274.75, 749, 4400, 2.2, 1, 17 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden im Juli 1921 auch in Berlin eingeführt., Berliner Kurs Ende 1921–1925: 749, 4500, 1.7, 1, 17.25 %. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 47 609–95 608) in Dresden im April 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1924/25: 0, 6, 8, 10, 16, 16, 16, 16, 24, 125, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1922 23–1924/25: 64½, ?, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Curt Winkler, Berth. Grünwald; Stellv. Johannes Herzog. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; A. Porak, Hainitz; Justizrat Ludw. Arndt, Berlin; Johannes Naundorf, Alfred Behrend, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Gebr. Arnhold. Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth, Sitz in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei, zu deren Betrieb Dampf- masch. mit 3000 PS. vorhanden sind. Ab 1907 Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der eine Vergrösserung der Spinnerei von 59 000 auf 82 000 Spindeln, der Weberei von 750 auf 1200 Webstühle verbunden war. Die Ges. besitzt 61 Arb.-Wohnh. mit 285 Wohnungen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1100. Die Ges. ist beteiligt an der Württemb. Kattunmanufaktur in Heidenheim (Brenz). Um den Wasser- bezug für Betrieb des Unternehmens sicherzustellen ist 1924 die Langheinrich'sche Papier- fabrik erworben worden. Kapital: RM. 2 100 000 in 7000 Aktien zu RM. 300. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Akt. zu fl. 1000 u. 1038 Akt. zu fl. 500, 1881 auf M. 1 660 000 in 519 Akt. zu M. 1600 u. 1037 Akt. zu M. 800 festgesetzt. 1920 Erhöh. um M. 1 340 000 u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere nur mit 25 % eingezahlt u. mit 10fachem St.-Recht. Diese M. 9 Mill. St.-Akt. wurden, da gegen die Erhöh. Protest- klage erhoben war, nicht ausgegeben u. von der Verwalt. wieder eingezogen. Ebenso wurden die M. 1 500 000 Vorz.-Akt. gemäss G.-V.-B. v. 12./7. 1924 aufgehoben. – Die restl. M. 7 Mill. des A.-K. wurden im Verh. 10: 3 auf RM. 2 100 000 in 7000 Akt. zu RM. 300 umgestellt.