Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 855 Anleihen: 830 000 in 4½ % Obl. v. 1887 M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. von 1919, rückz. ab 1925 mit einer Tilg.-Quote von 2 %. M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. von 1921, rückzahlb. ab 1926 mit einer Tilg.-OQuote von 2 % vom Nennwert. Sämtl. Anleihen sind zur Rückzahl. am 2./1. 1926 gekündigt. Einlös. erfolgt bei Anleihe von 1887 mit 25 %% des Nennbetrages, bei den Anleihen von 1920 u. 1921 25 % des eingezahlten GM.-Betrages für alles zuzügl. der seit dem 1.1. 1925 nach dem Aufwertungsgesetz vom 16./7. 1925 fälligen Zinsen. Die Rückzahlung beträgt somit einschl. der Zinsen für nom. M. 800 bezw. M. 400 der Anleihe von 1887 RM. 204 bezw. RM. 102 für nom. M. 1000 bezw. M. 500 der Anleihe von 1920 24,70 bezw. RM. 12.35 (Umrechnungssatz v. 2/1. 1920), für nom. M. 1000 der Anleihe von 1921 RM. 6.55 Umrechnungssatz vom 31./12. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % z. Disp.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Spinnereianlage: Grund u. Geb. 718 263, Masch. 361 958, Webereianlage: Grund u. Geb. 341 870, Masch. 144 326, Arb.-Wohnh. 435 285, Eff. 594 283, Kassa u. Wechsel 782 261, Bankguth. 362 746, Garn- u. Tücher-Debit. 1155 524, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Geweben u. Material. 1 250 147. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 420 000, Disp.-F. 167 600, Div. u. Coupons 1793, Baumwolltratten 2 058 595, Kredit. 330 266, Transit. 575 000, Gewinn 493 410. Sa. RM. 6 146 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 197 042, Amortisation 250 000, Zum Disp.-F. 46 100, Gewinn 493 410 (davon Div. 262 500, an Angest. u. Arb. 75 000, Vortrag 155 910). – Kredit: Gew.-Vortr. 1924 44 085, Garn- u. Gewebe 4 942 468. Sa. RM. 4 986 553. Kurs Ende 1913–1925: 155, –*, –, 150, –, 165* 173, 435, 1050, 22 000, 32, 163 6 150 %. Notiert in Augsburg. Aktien RM. 150 000 zu RM. 300 (Nr. 6501–7000) an der Augsburger Börse im Jan. 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1925; 11 ¼, 10, 11, 10, 12½, 11, 15, 24, 30, 120 %, RM. 10 für je nom M. 1000, 12½ 6, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Gustav Wurster, Dr. Erich Wurster. 5 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Dr. Kurt Silbermann, Dr. Felix Silbermann, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Dir. Ernst Baumgartner, Heidenheim a. Brenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Bayreuth u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Augs- burg: Deutsche Bank. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 159 000 Spindeln mit Abt. für Kunstseidenspinnerei. 1912/14 fand die Vergrösser. der Spinnerei-Anlage statt. Kapital: RM. 4 125 000 in 40 500 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1912 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 9 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1922 um M. 6 750 000 Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 21 750 000 in 20 250 000 St.-Akt. div.-ber. für 1922 (übern. von der Bayerischen Vereinsbank Fil. Bayreuth zu 100 % u. den Aktion. v. 2.–20./1. 1923 im Verh. 1: 1 zu 100 % angeb.) u. in M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss, das St.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 4 125 000 herabzusetzen u. dementsprechend die auf M. 1000 lautenden St.-Akt. bzw Vorz.-Akt. auf RM. 100 bzw. RM. 50 abzustempeln. 4 % Anleihe von 1896: M. 1 600 000 in Schuldverschreib. zu M. 1000. Die Anl., die bereits zum 15./2. 1923 gekündigt war, ist auf Grund der §S§ 36, 25 des Aufwert.gesetzes nochm. gekünd. worden, soweit sie noch nicht eingelöst war. Die Anl. wird bis 30./6. 1926 einschl. Zs. bis 1./1. 1926 mit RM. 153 p. St. eingelöst. Auch die anerkannten Altbesitz- Genussrechte wurden mit RM. 100 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäpde 2 623 826, Masch. 6 107 643, Kassa u. Wechsel 133 383, Debit. 5 230 941, Vorräte 1 690 229. – Passiva: A.-K. 4 125 000, R.-F. 412 500, Spez.-R.-F. 450 000, Geheimrat Carl Schüllersche Arb.-Unterst.-Stift. 25 000, Ern.-F. 5 070 000, unerhob. Div. 3998, Sparkasse 13 545, Kredit. 4 888 363, Gewinn 797 618. Sa. RM. 15 786 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 797 618 (davon Div. 621 750, an Arb.-Unter- stütz.-F. 50 000, an Angestellte u. Arb. 70 000, Vortrag 55 868) – Kredit: Vortrag 43 525, Waren 754 092. Sa. RM. 797 618. Dividenden 1913–1925: 13, 16, 15, 10. 18, 16, 20, 20, 35, 124 %, RM. 5, 7, 15 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 11, 19 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Erich Köhler (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Hauptmann a. D. Erich Köhler, Bayreuth; Stellv. Rentier Gg. Eydmann. Hof; Oberst a. D. Karl v. Grundherr zu Altenthan u. Weyerhaus, München; Dir. Ludwig Rose, Hessen; Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; Dr. H. Rizzi, Kulmbach. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth.