856 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Duren. Gegründet: 30./4. 1891. Zweck: Kunstwollfabrik, Wollweberei Nebengewerben, insbes. Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma „Bedburger Wollspinnerei, Kommandit- Ges. A. Silverberg & Cie. In der Weberei stellen ca. 700 Stühle bess. Buckskinstoffe her Stückfärberei für ca. 20 000 Stück. Das Areal der Ges. umf. ca. 144 307 qm, wovon 42 600 qm bebaut sind. 1925 Unterbilanz von RM. 1 137 913. Zur Deckung wurde das Kapital im Verh. 2: 1 um RM. 1 250 000 zus. gelegt (s. auch Kap). Kapital: RM. 1 250 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1893 um M. 100 000, 1894 um M. 100 000, nochmals 1894 um M. 750 000, 1895 um M. 550 000 u. 1898 um M. 500 000. Zur Sanierung 1914 A.-K. i. Verh. 3:1 zus. gelegt, also auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./4. 1917 Wiedererhöh. um M. 1 Mill., den bish. Aktion. frei von allen Kosten angeboten. Die Einzahl. wurden von der Ges. geleistet. 1917 Erhöh. um weitere M. 1 Mill. Gratisaktien. 1921 Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 5 Mill., angeb. 1:1 zu 310 %. Nochmals lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 angeb. zu 2400 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh. 8: 1) in 600 Akt. zu RM. 20, 500 zu KM. 50, 12 525 zu RM. 120, 600 zu RM. 600 u. 500 zu RM. 1200. Lt. G.-V. v. 27. 2. 1926 Hembce des Kap. um RM. 1 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1. Die Zus. leg. muss bis 1./10. 1926 durchgeführt sein. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %. Im Umlauf Ende Dez. 1925: M. 14 000 aufgewertet auf RM. 2100. II. M. 4000 000 in 5 % Oblig. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Im Umlauf Ende Dez. 1925: M. 3 579 000. Aufgewertet mit RM. 3.42 für je M. 1000. III. Lt. G.-V. v. 27./2. 1926 wurde beschlossen, zu geeigneter Zeit eine Anleihe von RM. 1 250 000 in 8 % Oblig., rückzahlbar zu 105 % ab 1./1. 1930 aufzunehmen. Die Anleihe muss spätestens bis 31./12. 1927 ausgegeben sein. Sie bn zur Abdeckung alter u. neuer Kredite dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. des Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 209 471, Geb. 661 581, Masch. 979 225, Eisenbahnanschluss 3024, Geräte 5554, Mobil. 1061, verschied. Schuldner 463 499, Kassa 1518, Wechsel 20 382, Wertp. 1440, Roh- u. Betriebsmaterial. 844 256, ganz- u. halbfertige Waren 207 108, (Avale 10 000), Verlust 1 137 913. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 33 363, An- leihe I 2100, do. II 13 680, Gläubiger 432 452, Akzepte 490 605, Bankschulden 1034 941, Rückstell. für Löhne, Steuern usw. 28 893, (Avale 10 000). Sa. RM. 4 536 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Instandhalt., Kohlen, Versich., Steuern usw. 808 795, Zs. 121 684, Fabrikation 207 433. Sa. RuI. 1 137 913. – Kredit: Verlust RM. 1 137 913. Kurs Ende 1919–1925: 264.50, 597.75, 1400, 6990, 11, 9.5, 59.25 %. Notiert bis 1914 u. seit 1919 in Berlin. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 15, 20, 12, 10, 25, 25, 25, 150, 9.5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Heisterkamp, Georg Tofflinger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln; Fabrikbes. Ernst Schönbrunn, Aachen; Fabrikbes. M. Stern, Rheydt; Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, M.-Gladbach; Bankier Max Marcus, Dir. Dr. Carl Riehl, Berlin; Bankier Otto Oppenheimer, Hannover. Zahlstellen: Bedburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Max Marcus & Co.; Berlin u. Breslau: Marcus, Nelken & Sohn; Hannover: S. H. Oppenheimerj jr.; Köln: Deutsche Bank, A. Levy. Ernst Engländer Akt.-Ges. in Berga an der Elster. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der früh. offenen Handelsges. Ernst Engländer in Berga an der Elster betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Seiden- u. Halbseidenwaren. Kapital: RM. 4 200 000 in 600 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 4 200 000 in 600 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 276 363, Debit. 2 620 660, Warenvorr. 2 672 348, Geb. 72 124, Masch. 48 307, Automobile 10 000. – Passiva: A.K. 4 200 000, Umstell.-Res. 717 945, Kredit. 384 550, Reingewinn 397 308. Sa. RM. 5 699 804.