――――――――――xfft7ff ――――――――=――――――――――,――――’). 700.. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 857 Dividenden 1922 –1924: ?, 0, 0 %. Direktion:; Kurt Engländer. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Vasen, Fabrikbes. Ernst Engländer, Dr. jur. Josef Esters, Crefeld. e Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kleiderstoffe u. ruckatg Berlin C. 2, Spandauer Str. 29. Gesründet: 1/8. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 192324 II. Pie Ges. übernahm die Räume der zu Berlin, Spandauer Str. 29 belegenen bisherigen Filiale der Firma Fritz Sachs & Co., Breslau, um in diesen Räumen ihren Geschäftsbetrieb zu führen. Als Vergüt. für Überlass. der Räume erhielt die Firma Fritz Sachs & Co. einen Markbetrag im Kurswert von 10 000 Schweizer Franken, berechnet nach dem amtl. Briefkurs der Berliner Börse am Tage der jeweiligen Zahlung. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbes. von „ u. Druckwaren. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1925 um RM. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4317, Debit. 123 961, Kaut. 1, Inv. 1714, Bank 3167, Postscheck 192, Dollar 92, Fr. Francs 7, Waren 131 154, Verlust 89 798. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 325 354, Zs. 12 500, R.-F. 553, Wechsel 11 000. Sa. RM. 354 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 39 298, Provision 11 809, Zs. 12 500, Steuern 21 141, Konto Dubio 10 209, Unk. 48 130. – Kredit: Waren 53 290, Verlust 89 798. Sa. RM. 143 089. Dividende 1924: 6 Direktion: Berthold Ahrndt, Berlin. Aufsichtsrat: Generaldir. Paul Wettley, Marklissa; Alfred Hamburger, Dr. jur. Fritz Kohn, Breslau; Alfred Abraham, Wilh. Wedel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin C. 2, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. M. Finanzierung einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B, 225 Vorz.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 30 000 in 750 St. Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.- Aktien C zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C= 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 25 670, Bankguth. 130, Eff. 1102, Abteilung Druckerei 52 405. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1688, Kredit. 23 432, Versich. Risikofonds 1020, Rückstell. f. Beteil. u. Abschr. 22 097, Reingewinn 1070. Sa. RM. 79 308. Dividenden 1922–1924: St.-Akt.: 0, 0, 2 %; Vorz.-Akt. B: 6, 0, ? %. Direktion: Alfred Sternberg, Paul Lesser, Walter Kurthmann. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, Charlottenburg; Walter Sternberg, Dr. Fritz Sternberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges. Akt.-Ges. Ost für Textilhandel, Berlin Sw 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbedarf in Ostdeutschland u. den benachbarten Gebieten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 4890, Verlust 109. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 109. – Kredit: Verlust RM. 109. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Max Jaruslowsky, Zögershof b. Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Siegbert Kron- heim, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.