0 858 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Akt.Ges. West für Textilhandel, Berlin SwW 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. sowie der Vertrieb von Textilwaren und Gegenständen für den Haus- bedarf in Westdeutschland sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 4897, Verlust 102. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 102. – Kredit: Verlust RM. 102. Dividende 1924: 0 %. „ Direktion: David Loewenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Gustav Loewenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Gebr. Altmann Akt.-Ges. für Schuhfäbrikation und Grosshandel, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von u. Grosshandel mit Schuhwaren. Kapital: RM. 60 000 in 59 Akt. zu RM 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 59 Aktien zu M. 100 000 u. 10 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 59 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalen terj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 54 650, Debit. 92 235, Inv. 4006, Waren 84 630, Geldentwertung 6524. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 82 480, Akzepte 52 132, Bank 14 000, Gewinn 33 433. Sa. RM. 242 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. 113 910, Reingewinn 33 433. Sa. RM. 147 343. – Kredit: Gewinn RM. 147 343. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ernst Altmann. Aufsichtsrat: Justizrat Samuel Münz, Breslau; Bank-Dir. Max Grunow, Berlin; Fabrik- besitzer L. Luchtenstein, Danzig-Langfuhr; Dr. Georg Fischer, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Aprath Söhne, Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 7. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Sitz bis Dez. 1923 in Stadthagen (Lippe). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle sowie deren Veredelung und Verarbeitung, ferner der Grosshandel mit Textilfabrikaten und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 280 000 in 7000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. RM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 umgestellt. * Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925. Aktiva: Kassa. Wechsel, Eff., Bank- u. Postscheckguth. 7872, Debit. 262 217, Lager 75 786, Inv. 1467. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 21 872, Kredit. 27 416, Gewinn 18 053. Sa. RM. 347 343. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 125 034, Abschr. 2783, Reingew. 18 053. Sa. RM. 145 871. – Kredit: UÜberschüsse RM. 145 871. Dividenden 1922/23 –1924/25. ?, ?, 0 %. Direktion. Eduard Koller, Stadthagen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Buge, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bücke- burg; Brauereibes. Ludwig Koch, Stadthagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Atag“ Apoldaer Textilwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Roonstr. 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Stämmler, B.-Friedenau, Rubensstr. 37. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Erzeugnissen der Textilindustrie in den zu Apolda belegenen Fabrikräumen, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind.