Textil- und Bekleidungs-Industrie. 861 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 563 789, Utensil. 825, Devisendifferenz 20 302, Steuern 56 945, transit. K. 32 918, R.-F. I 28 044, do. II 24 964, Reingewinn 40 000. – Kredit: Dekort 52 062, Waren 715 727. Sa. RM. 767 790. Dividenden 1923/24–1924/25. 12, 10 %. = Direktion. Jakob Berger. 5 Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Jakob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, Philipp Kosack, Diplomhandelslehrer Ernst Berger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berhag Berliner Handelsaktiengesellschaft für Textilwaren in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. sowie der Vertrieb von Textilwaren und Gegenständen für den Haus- bedarf in Berlin sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: 4889, Verlust 110. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 110. – Kredit: Verlust RM. 110. Dividende 1924: 0 %. Direktion: David Loewenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bieber & Sohn Akt-Ges. in Berlin C. 2, Königst. 10. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gross- u. Exporthandel in Trikotagen, Strick-, Wirk u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten u. verwandter Geschäftszweige beteiligen. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Waren 192 705, Debit. 116 028, Kassa 2223, Bank u. Postscheck 2661, Wechsel 7879, Inv. 4549. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 43 007, Bankverbindlichk. 61 579, Reingewinn 21 460. Sa. RM. 326 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern-K. 188 625, Provis. 33 316, Inv. 505, Delkr. 14 752, Reingewinn 21 460. – Kredit: Waren 254 248, Zs. 4410. Sa. RM. 258 659. Dividenden 1922/23–1924/25. ?, 0, 6 %. Direktion. Isidor Bieber, Berlin; Sally Bieber, B.-Schöneberg; Wilh. Bieber, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Oskar Goecke, B.-Südende; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Leo Abrahamsohn, B.-Wilmersdorf. Zahstellle. Ges.-Kasse. Blanke & Wetenkamp Tuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Civil, Uniform & Futterstoffen, Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet. 14/6. 1923; eingetr. 13./8, 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. bis 31./12. 1924: Tuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Zivil, Uniform u. Futterstoffen. Zweck. Grosshandel in Textilwaren aller Art, insbes. in Zivil-, Uniform-, Futterstoffen in ganzen u. geteilten Stücken, ferner Betätigung in u. die Förderung von Hilfsbetrieben des Faches, endlich die Tätigung aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte Seit 31./12. 1924 auch Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Blanke & Wetenkamp in Berlin bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 MWill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss, das Kap. um RM. 50 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist in Hohe von RM. 40 000 in 400 Aktien azu RM. 100 durchgeführt. Die Aktien wurden auf Kosten der Ges. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.