862 Textil- und Bekleidungs-Industrie. * Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth., Kassa 15 775, Debit. 90 624, Lagerbestand 77 006, Inv. 570. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1279, Darlehn 26 665, Kredit. 126 302, Verpflicht. 17 389, Gewinn 3 Sa. RM. 183 976. 33... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 603 Gewinn 2339. Sa. RM. 68 940. – Kredit: Bruttogewinn RM. 68 940. Dividenden 1923– 1924: ?, 2? %. Direktion. H. Schröder ( Zt. behindert), Ferd. Blanke (a. d. A.-R. A Aufsichtsrat. Vors. Günther Wolff, Berlin; Stellv. Franz Schmidt, Halle a. S.; Ferd. Blanke, B.-Zehlendorf; Karl Heinrich Muermann, Minden i. W.; Dr. Felin Borchardt, Berlin; Otto Meis, Erfurt; Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bloch & Rosenberg Akt.-Ges., W. 56, Werderscher Markt 10. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 11./1. 1924. Grdäder u. Ein- bring.-Werte s. Januar 1925 II. Zweck: Handel mit Tuchen und ähnl. Gegenständen en gros und Export sowie Ueber- nahme und Weiterführ. der Geschäfte des bisher unter der Fa. Bloch & Rosenberg in Berlin, Werderscher Markt 10, betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3364, Wechsel 24372, Debit. 361 118, Dubiose 7931, Effekten 100, Waren 42 897, Inv. 12 500. –— Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2198, Kredit. 250 427, Bankschuld 101 938, Akzepte 21 050, Gewinn 26 670. Sa. RM. 452 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 238, Zs. 8469, Dubiose 7931, Gewinn 26 670. Sa. RM. 225 310. – Kredit: Waren RM. 225 310. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Philipp Bloch, Julius Rosenberg. Aufsichtsrat: Stellv. Josef Nussbaum, Berlin; Hermann Silberberg, Charlottenburg; Dr. Sigbert Bloch, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. DO. Counde, Akt. 0 Berlin S0O. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; 3./9. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma D. Coundé in Berlin betrieb. Färberei u. chem. Waschanstalt u. der von der früh. Einzelfirma Wilh. Grossmann betrieb. Dampf- wäscherei; Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. ist Spitzenges. eines grossen Berliner Färberei-Konzerns u. unterhält in Berlin u. Vororten über 80 Filialen. Kapital: RM. 7 Mill. in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div.. Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. St.-Recht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %, kündbar ab 1./10. 1926 mit 6monat, Künd. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 VorR-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 7 Mill. in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Vozz.-Akt. 6 % mit Nachz,, 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. RM. 1000 u. der Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 463 300. Kessel, Dampfmasch. usw. 58 500, Grund u. Boden 1 062 000, Beteil. 5 736 330, Debit. 511 838. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 65 500, R.-F. 120 000, Umstell.-Res. 180 000, Gewinn 466 468 (davon: R.-F. u. Abschr. 25 000, Div. 397 920, Tant. an A.-R. 8477, Vortrag 35 071). Sa. RM. 7 831 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 220, Reingewinn 426 321. – Kredit: Über- nahme der Abschr. 16 220, Ausschüttung 426 321. Sa. RM. 442 541. Dividenden: 1913/14– 1924/25: 15 10, 10, 16, 12, 10, 10, 16, 0, 3, 6 % Vorz. -Akt. 1921/22 bis 1924/25: Je 6 %. Coup.-Verj.: J. (K.) Direktion: Wilh. Grossmann, Ga Hetschingk, Siegfr. E.. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; 1. Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, 2. Stellv. Fabrikbes. Heinr. Bergmann, Fabrikbes. Siegfr. Bloch, Fabrikbes. Max Herz, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dr. Hans Werner, Heidelberg- Zahlstelle: Ges.-Kasse.