864 Textil- und Bekleidungs-Industrie. J. Eichenberg Akt.-Ges. für Wäschefabrikation in Berlin N0O. 55, Immanuelkirchstr. 3/4. Gegründet: 24./12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 4./1. 1922 Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, ähnl. Geschäfte aller Art zu erwerben, sich daran zu beteiligen, Niederlass. zu errichten, Handel in allen Rohstoffen, welche mit dem Betriebe des Unternehmens in Verbindung stehen, zu betreiben, Grundst. zu erwerben u. zu verwerten, alles dies im Inland und Ausland. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Immanuelkirchstr. 3/4 von 2669 qm Grösse, das mit einem fünfstöckigen Fabrikhause u. einem Wohnhause bebaut ist; ferner in Cottbus ein Grundstück von 1500 qm Grösse, das mit einem vierstöckigen Fabrikhause nebst Kesselhaus u. Verwalt.- Gebäude bebaut ist. Kapital: RM. 980 000 in 7100 Akt. zu RM. 50 u. 2500 zu RM. 250. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Aktien u. 100 Nam.-Akt.; letztere erhalten aus dem Reingewinn 6 % Gewinnanteil, ehe die St.-Akt. Gewinn beziehen, sind aber auf diesen Gewinnanteil beschränkt. Sie haben je 40 Stimmen bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Stellung des Testamentsvollstreckers für den Nachlass des Fabrikanten Gustav Wertheim aufhört. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 14 Mill. in 2600 Aktien à M. 5000 u. 1000 Aktien à M. 1000. Die M. 100 000 Vorz.-Akt. sind in St. -Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 20 100 000 auf RM. 1 Mill. in 7100 Akt. zu RM. 50 u. 2580 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 wurde das A.-K. durch Einzieh. von RM. 20 000 Verwert-Aktien von RM. 1 Mill. auf RM. 980 000 vermindert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 16 599, Debit. 645 585, Waren 328 344, Masch. 1, Mobil. 1, Häuser 411 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 108 855, Kredit. 113 771, Delkr. 85 000, Hyp. 13 000, Reingewinn 81 504. Sa. RM. 1 402 130. Gewinn. u. Verlust- Konto: Debet: Agio 7378, Delkr. 63 000, Handl.-Unk. 204 175, Steuern 49 435, Zs. 1543, Reingewinn 81 504 (davon Div. 73 500, Vortrag 8004). Sa. RM. 407 035. – Kredit: General-Waren-K. RM. 407 035. Kurs: Eingeführt in Berlin 1923. Ende 1923–1925: 5 Bill., 4.75, 66 %. Dividenden 1920/21–1924/25: 20, 30, 150 000, 5, 7½ %. Direktion: Max Lorge, Curt Levy, Dr. jur. Jonannes Müller, B. Wilzdersdorf Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, B.-Charlottenburg: Bankier Hans von der Marwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Cassel: S. J. Werthauer jr. Ev- und Import Akt.-Ges. Gamala, Berlin W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet. 22. /11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Export und Import von Waren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den osteuropäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Münchener Str. 23. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundstück 123 500, Kassa 68, Debit. 49 523, Konsort.-Effekten 36 000, Verlust 4726. – Passiva: A.-K. 20 000, Gebäudeerh.-Res. 1500, Hyp. 144 650, Kredit. 47 667. Sa. RM. 213 817. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausverwalt.-Kosten 2225, Handlungs-Unk. 4355, Gebäudeabschr. 3481, Gebäudeerhalt. 1500. – Kredit: Zs. 6836, Verlust 4726. Sa. RM. 11 562. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stephan Klein. Aufsichtsrat. Vors. Geh.-Rat Hans Riese, Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Schöne- berg; Rechtsanw. Dr. Arthur Hajdu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Feibisch Akt.-Ges. in Berlin S O. 33, Am Treptower Park 28/30. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./5 1919: Deutsche Teppich-Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. 1919 Angliederung der Teppichfabrik Benjamin & Co. in Berlin. –