Textil- und Bekleidungs-Industrie. 865 Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1919 Erhöh. um M. 2 750 000, 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 22 /4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1922, angeb. zu 100 %. „„ V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk 650 000, Waren, Rohmaterialien 501 140, Debit. 1 257 019, Kassa, Wechsel, Postscheck, Banken 337 862. Beteil. 500, Betriebsmaterial. 5500. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 551, Kredit. 900 893, Fonds für Arbeiter u. Angestellte 10 000, Gewinn 190 578. Sa. RM. 2 752 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 586 760, Abschr. 276 537, Reingew. 190 578 (davon: Div. 180 000, Vortrag 10 578). Sa. RM. 1 053 876. – Kredit: Waren RM. 1 053 876. Dividenden 1919–1924: 10, 15, 5, 50, 0, 12/% Direktion: Gen.-Dir. Jul. Magnus Stellv. Paul Heymann, Adolf Jagotzky, Otto Fritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Stellv. Bankier Dr. jur. K. Bett, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Max Feibisch, Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Max Frank Akt.-Ges., Berlin- Hohenschö nhausen, PFreienwalderstr. 15/16. Ge 25./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Max Frank zu Hohenschönhausen betriebenen Handelsgeschäfts (Knopffabrik). Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 30 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu/ pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 92 609, Masch., Werkz. u. Inv. 95 100, Kassa u. Devisen 2806, Eff 52, Debit. 95 985. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 76 320, Rein- gewinn 232. Sa. RM. 286 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 328 577, Abschr. 11 342, Reingewinn 232. Sa. RM. 340 152. – Kredit: Rohgewinn RM. 340 152. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Max Frank, B.-Wilmersdorf; Fritz Steinhoff, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Berlin; Handelsgerichtsrat Hes Eisen- berg, Rechtsanw. Dr. Fritz. B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Franke Akt.-Ges. für Leinenwäsche u. Celluloid-Wäschefabrikation, Berlin C. 25, Alexanderstr. 39/40. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der Firma Fritz Franke Edelweiss-Dauerwäsche in Berlin. Zweck: Herstell. von Leinenwäsche u. Zelluloidwaren sowie der Verkauf von Dauer- wäsche u. Herrenartikeln. Kapital: RM. 60 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 252, Bankguth. 3749, Postscheckguth. 421, Waren 12 872, Debit. 24 388, Inv. 3925, Kapitalentw. -K. 41 976. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 11 586, Gewinn 15 999. Sa. RM. 87 586. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Franke. Aufsichtsrat: Samuel Ascher, Berlin; Richard Steiner, Schwetzingen; Rechtsanwalt Dr. Herbert Auerbach, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse Graetz & Glückstein Akt. Ges- B.-Pankow, Berlinerstr. 29. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Einbr.- Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jutefabrikaten aller Art, insbes. Säcken, Plänen, Segelleinen sowie gleichartigen oder ähnl. Textilfabrikaten, die Ein- u. Ausfuhr solcher Artikel u. die Beteilig. an anderen „ oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1923. 55