866 Textil- und Bekleidungs-Industrie. insbes. die Fortführ. des in Berlin unter der Firma Graetz & Glückstein betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 340 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 340 Will, auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7953, Waren 91 525. Debit. 194 409, Wechsel 600, Gespanne 11 680, Inv. 1530, Masch. 4448. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 78 551, Akzepte 142 604, Gewinn 10 990. Sa. RM. 312 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 220 735, Abschr. auf Gespanne 2920, Abschr. auf Masch. u. Inv. 1062, Reingewinn 10 990. Sa. RM. 235 688. – Kredit: Waren- bruttogewinn RM. 235 688. Dividenden 1923–1924: 0, 0, %. Direktion: Joseph Rosenthal. Walter Glückstein. Aufsichtsrat: Bernhard Glückstein, Otto Meyer. Alfred Grünwald, Beg Zahlstelle: Ges.-Kasse. O. 17, Koppenstr. 77/78. Gegründet. 11./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fa. lautete bis Januar 1924: Hadern Export Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Hadern, Textilabfällen, Textilmaterial. und der- gleichen, zum Zwecke der Ausfuhr, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 48 Mill. in 4800 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 ausgeg. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 16 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 9250, Waren 3559, Debit. 7327, Bankguth. 194, Kassa 37. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 642, Kredit. 3700, Reingewinn 25. Sa. RM. 20 368. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 19 331, Wüäscherei- u. Betriebs-Unk. 22 573, Abschreib. 2247, Saldo 25. Sa. RM. 44 177. – Kredit: Waren-K. 44 177. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dir. Rudolf Mahler, Wien; Bruno Glinicke, Oscar Link, Berlin. Aufsichtsrat. Johannes Ziehl, Magistratsrat A. Horstmeyer, Berlin; Alfred Steinke, B.-Biesdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Guggenheim Cahn u. Co. Akt. Ges., Berlin S. 42, Mathieustrasse 7/9. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; 1./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Knöpfen u. „ die Beteilig. an derart. Unter- nehm. u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 15.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 14.8 Mill. in 296 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28. /11. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6287, Inv. 8973, Beteilig. 5100, Lager 59 153, Bank u. Devis. 15 570, Aussenstände 82 035. – Passiva; A. K. 75 000, R.-F. 2278, Kredit. 63 541, Bankschulden 35 212, Gewinn 1088. Sa. RM. 177 118. dewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 135 737, Zs. 20 748, Kursdiff. 2961, Inv. 997, Gewinn 1088. Sa. RM. 161 532. – Kredit: Waren RM. 161 532. Dividenden 1923 – 1924. 0 %. Direktion. J. Guggenheim, Willy Cahn, Otto Rietdorf, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Josef Busch, Bankier Rosendorf, Ludwig Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harpuder & Löwenthal Akt.Ges. in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 75. (In Liqu.) Gegründet. 28./10. 1922, 12./1. 1923 mit Wirkung ab 16./9. 19227 eingetr. 25./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 25./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Ernst Oppenheimer (bisher. Vorstand). Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Harpuder & Lowenthal zu Berlin betriebenen Unternehmens (Engroshandel in Kleiderstoffen).