* 2 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 869 Artur Inow & Co. Akt.Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 59/60. Gegründet. 26./8., 11./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlassung Elberfeld. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Kleiderstoffen jeder Art. Die Ges. darf sich an Unter- nehm. gleicher od. ähnl. Art beteiligen, auch Aktien od. Geschäftsanteile and. Ges. erwerben. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8576, Postscheck 54, Debit. 352 587, Waren 345 812, Auto 5600, Inv. 2280. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 364, Banken 45 334, Kredit. 342 234, Akzepte 1.16 030, Delkr. 10 500, Reingewinn 60 447. Sa. RM. 714 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 182 227, Abschreib. 2653, Delkr. 10 500, Reingewinn 60 447. – Kredit: Waren 254 450, Kursdiff. 1377. Sa. RM. 255 828. Dividenden 1923 –1924. 0, ? %. Direktion. Artur Inow, Elberfeld; Carl Michels, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Emil Wiglow, Brandenburg a. H.; Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Klostermann, Bankier Dr. jur. Kurt Wiglow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Investa Akt.-Ges. für Herrenkleidung, Berlin O. 27, Holzmarktstr. 1. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Herren- u. Damenbekleidung jeder Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pbari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 450, Gebr Manes, Berlin 10 103, Bank-K. 291. – Passiva: A.-K. 10 000, Gewinn 845. Sa. RM. 10 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 971, Kursdifferenz 1283, Unk. 6237, Agio 66, Provis. 1797, Gewinn 845. – Kredit: Waren 11 129, Zs. 70. Sa. RM. 11 200. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Theodor Kangowski. Aufsichtsrat: Adolf Manes, Rentier Max Manes, Rud. Frauenfeld, Nürnberg; Theodor Manes, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Jacobi Nachf. Akt.-Ges. in Berlin 0 17, Mühlenstr 683. Gegründet. 29./10., 2./12.1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wä-che aller Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Joseph Jacobi Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 600 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 698, Debit. 76 052, Postscheckguth. 447, Eff. 664, Wechsel 400, Grundst. 113 031, Warenlager 88 596, Masch. 1, Inv. 1, Kaut. 1, Verlust.15 718. – Passiva: Bankschuld 26 271, Kredit 52 563, Akzepte 10 142, Hyp. 36 000, Delkredere 2487, A.-K. 150 000, R. F. 18 149. Sa. RM. 295 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 064, Grundst.-Ertr. 1748, Zs. 14 358, Steuer 21 106, Inv. 210, Hyp. 12 222, Delkred. 2339. – Kredit: Waren 154 331, Verl. 15 718. Sa. RM. 170 050. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion. Salomon Hess, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Dr. Rudolph Mosheim, Julius Rosenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Emil Jacoby Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Friedrichstrasse 70. Gegründet. 14./9. bzw. 9./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Emil Jacoby zu Berlin, Friedrichstr. 70, betriebenen Schuhwarengeschäfts sowie der Handel mit Schuhbedarfsartikeln, Strumpfwaren, Herren- u. Damenmodeartikeln, Sportartikeln im Klein-, Gross- u. Exporthandel.