870 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 105 000 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 65 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Inh-Akt: zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Erhöh. um RM. 65 00) in Akt. zu RM. 1000, die von einem Grossaktion. gegen Aufrechnung eines gegebenen Darlehns übernommen wurden. Gegen die Erhöh. u. Genehm. der Bilanz f. 1924 wurde von der Minorität Protest erhoben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf. Je M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 4024, Bank- u. Postscheck 21 365, Inv. 17 960, Waren 151 439, Debit. 10 884. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 110 944, Gewinn 54 131. Sa. RM. 205 676. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 312 953, Steuern 44 996, Abschr. 1995, Gewinn 54 731. Sa. RM. 414 677. – Kredit: Waren RM. 414 677. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Friedr. Weissmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, H. Friedländer, Willy Cahn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jungmann-Schuh-Aktiengesellschaft, Berlin = Bergstr. 34/35. Gegründet. 17./7. 1922, 23./1., 23./2. 1923: eingetr. 17./3. 1923. Firma lautete bis 27./12. 1924: Württembergisches Schuhwerk, Akt. Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, insbes. für junge Leute. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3950, Postscheckguth. 10, Inv. 2000, Verl. 281. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 241. Sa. RM. 6241. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 281. – Kredit: Verlust RM. 281. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Willy Koch. Aufsichtsrat. Rich. Korb, Berlin; Bücherrevisor Martinus Hotop, B.-Weissensee; Fritz Wedel. Fürstenwalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jute-Union Akt.-Ges. für Jute- u. Säcke-Industrie in Berlin NW. 40, Lehrter Str. 18/19. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von neuen u. gebrauchten Säcken aus Jute oder Segeltuch. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Namen. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. 5 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 7972, Waren 330 112. Debit. 312 579, Masch. 7828, Werkzeuge 1222, Inv. 4910, Masch.-Ersatzteile 5269. Beteil. 2501, Verlust 34 720. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6545, Kredit. 479 580, Akzepte 110 435, Transitorisch 271, zweifelhafte Forder. 10 282. Sa. RM. 707 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 485, Betriebs- do. 15 950, Gehälter 31 039, soz. Abgaben 14 748, Steuern 52 032, Abschr. 3461, Kursverluste 16 749, Versich. 492, Inv. 994, Werkzeug 958. – Kredit: Gewinn a. Waren 236 188, Verlust 34 719. Sa. RM. 270 907. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Eugen Schmidt, E. Schöttes. Aufsichtsrat. Vors. Max Herzig, Arnold Holzer. Synd. Bruno Brie, Dir. Alfred Kathmann, Berlin, Dr. Heinrich Jahn, Stettin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kammgarn Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 44. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Komm.-Rat Otto Boessneck, B.-Friedenau. Gegründet: 7/4. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Betrieb von Unternehm., die sich mit Kammgarn- u. anderen Gespinnsten u. deren Herstell. u. Veredl. befassen, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. u. Vertrieb von Erzeugn derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40.