872 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Alfred Kaiser, Ernst Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Michel, Dir. Willy Schramm, Jacob Voremberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft, in Berlin-Niederschöneweide, Fliessstr. 1-8. Gegründet: 1891. Verkaufsraum: Berlin W., Mohrenstrasse 40. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Anlagen der Textilindustrie aller Art, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten, speziell Fabrikation von Plüschen u. Trikotfabrikaten. Fabriken in Niederschöneweide und Katscher. 1924 Erwerb sämtl. Anteile der Plüsch-, Krimmer- u. Teppichwerke G. m. b. H. vorm. Swoboda & Co., B.-Niederschöneweide. Kapital: RM. 2 405 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Volz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2.8 Mill. Über Sanier. der Ges. im J. 1909 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. betrug dann nach der Sanier. M 1.3 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1.3 Mill. Weiter erhöht It. G-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 400 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./6 1921 um M. 6 000 000 in 5000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht in bestimmten Fällen; sie sind mit 110 % rück- zahlbar bei Liquidation der Ges. u. können ab 2./1. 1937 zur Rückzahl. zum Schluss eines Geschäftsjahres mit dreimonatl. Frist gekündigt werden. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20000 St.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 4 Mill. angeb den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 3 Goldmark je Aktie. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1921 unter Ein- ziehung von M. 16 Mill. Verwert.-Aktien mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 405 000 im Verh. 10: 1 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in be-t. Fällen. Gewinn Ver eilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 6 % Div an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitglied, der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 409 000, Masch. 632 000, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Möbel, Kontor- u. Fabrikutensil. 1, Kassa 3381, Wechsel 34 928, Wertp. u. Beteilig. 100 000, Debit. einschl. Vorauszahl. u. Bankguth. 2 095 493, Waren- bestände 2 039 615. – Passiva: A.-K. 2 405 000, R.-F. 250 000, Hypoth. 380 000, Kredit. ein- schl. Vorauszahl. u. Bankschulden 2 382 269, div. Rückstell. einschl. Steuern 144 189, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, nichterhob. Div. 1656, Reingewinn 651 307. Sa. RM. 6 314 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 589 162, Abschreib. 169 101, Reingewinn 651 307 (davon Hyp.-Res. u. Aufwertung 100 000, Delkredere 125 000, Pens.-F. 25 000, Div. 264 300. Tant. an A.-R. 23 003, Vortrag 114 004). – Kredit: Vortrag aus 1924 107 976, Bruttogewinn 1 301 594. Sa. RM. 1 409 571. Kurs Ende 1923– 1925: 4, 7.75, 91 %. – Die Aktien Nr. 1–20 000 wurden im Juni 1923 u. die Aktien Nr. 20 001 – 30 000 im Jan. 1924 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 10 £ 10 % Bonus, 10 £ 20, 0, 100, 0, 12, 12 9% Direktion: Rich. Lehmann. Prokuristen: Hans Lehmann, julius Burg. Ernst Hahn, Dr. Hellmuth Lehmann, Curt Schreiber, Albert Lingner, Bruno Richard Gerhard Schmidt, Hermann Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerson Simon, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Fritz Siegheim, Berlin; Fabrikbes. Georg Lehmann, Neubabelsberg; Dr. Alfr. Sternberg, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 25/26, II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Ges. gegründete Ges. ist liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma weiterbestehen. Inhaber der Vorz.-Akt. sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände, Inh. der St.-Akt. Firmen der Leinen- Industrie. Zweck: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen. Industrie. Die Ges. nimmt den Charakter eines gemeinnützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Reingewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. Kapital: RM. 1 160 000. Urspr. M. 52 Mill. in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Gesellschaft übertragen werden; diese Genehmigung erteilt der A.-R. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 11 600 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 5: 1 unter