Textil- und Bekleidungs-Industrie. 873 gleichzeitiger Befreiung der fehlenden 75 % Einzahlung u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5:4 zus.gelegt wurden. Nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt worden. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 11 600 000 auf RM. 1 160 000 durch Reduzierung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 160 000 in 11 600 Nam.-St.-Akt. Lit B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, übern. von einem aus Fachverbänden besteh. Konsort. zu pari, anzubieten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1. Die neuen Aktien werden nur mit 25 % eingezahlt, von denen die Ges. 20 % aus der Umstell.-Res. leistet, mithin bleiben 5 % bar einzuzahlen. Diese Kapitalerhöh. ist bis jetzt noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 2900, Mobil. 1. Kassa 6504, Wechsel 109 119, Debit. u. Bankguth. 2 504 793, Eff. u. Beteil. 603 537, Rohstoffe, Halb- u Fertigfabrik. 1 561 500. – Passiva: A.-K. 1 160 000, Umstell.-Res. 490 593, Kredit. u. Bankforder. 3 021 707, Rückstell. a. Eff. u. Beteil. 80 000, Überschuss 36 053. Sa. RM. 4 788 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 386 474, Abschr. 105 385, Rückstell. an Eff. u. Beteil. 80 000, Überschuss 36 053. Sa. RM. 607 913. – Kredit: Rohüberschuss RM. 607 913. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Karl Kubens. „. Aufsichtsrat: Vols. Fabrihant Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Cassel; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Wilhelm Specht, Dülmen i. W.: Fabrikant Ludwig Stromeyer jr., Konstanz; Fabrikant Friedrich Bendix, Berlin: Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Dir. C. an Haack, Luthrötha-Sagan; Fabrikant Dr. Kurt Fränkel, Neustadt 0./8; Fabrikant Willy Meyer, Wiesenbad i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges, Berlin Sw 68, Charlottenstr. 7. Gegründet 22./3.6 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma bis Anfang 1925. Arenstein Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Handel im In- und Auslande mit Fussbekleidung aller Art, insbesondere Schuhen. insbes. derj. H. Leiser (Leiser-Schuh), Strümpfen und dazugehörigen Artikeln und zwar alles auf der Grundlage der Organisat. der Firma H. Leiser Nachf. zu Berlin. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500, 500 Akt. zu RM. 100, 800 zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 500 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500, 500 zu RM. 100, 800 zu RM. 50, 500 zu RM. 20. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 19241. Aktiva: Waren 843 105, Inv. 73 061, Kaut. 539, Auto 4900, Vers. vorausbez. 5610, Miete, Vorauszahl. 15 000, Reichsbankgiroguth. 1461, Bankguth. 2942, Verlust 98 652. – Passiva: Kredit. 393 933, Akzepte 248 251, Bankenschuld 28 435, Forder. der Firma H. Leiser, Nachf. 169 052 A.-K. 200 000. Sa. RM. 1 045 272. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 10 217, Kaut. 4579, Auto 31 071, Vers. 5378, Unk. 556 918, Zs. 81 406, Steuer 7363, Lohn 142 224, Miete 24 173, Dubio 71 604, Agio u. Skonto 7994, Reklame 112 867, Reisespesen 4280. – Kredit: Waren 893 489, Verlust 166 591. Sa. RM. 1 060 080. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Julius Klausner. Aufsichtsrat. Haskel Arenstein Bankier Erich Falk, Bankier Carl Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Lewin Akt.-Ges. für Fabrikation von Kinderkopf. bedeckungen, Sporthüten und Baby-Konfektion, Berlin Sw. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion, ins- besondere Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Max Lewin Fabrikation von Kinder- kopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion Berlin, betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 119 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 420 Mill. in 4198 Aktien zu M. 100 000, 8 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 420 Mill. auf RM. 120 000 in 119 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 2000, Kassa 801, Postscheck 5967, Bank-Kto. 36 117, Devisen 53 724, Wechsel 13 764, Debit. 124 260, Warenlager 66 310. –