874 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30.000, Kredit. 8 107, Delkr. 6213, Grundstückserwerb 100 000, Gewinnvortrag 38 626. Sa. RM. 302 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalentwert.-K. 60 835. 1634, Unk. 241 141, Gewinnübertrag auf Res. K. 136 213, Gewinnvortrag 38 626. Sa. RM. 478 450. – Kredit: Waren RM. 478 450. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 % Direktion: Hans Lewin, Paul Levy. Frau Friederike Lewin, geb. Horowitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Juliu Levy, Moritz Kimmekstiel, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Loeser & Bielschowsky Akt Ges., Berlin C 19, Friedrichsgracht 58. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel in Konfektionsstoffen u. Tuchen, insb. die Fortführung des bisher unter der Firma Loeser & Bielschowsky betriebenen H: die Errichtung von gleichart. u. verwandten Unternehm. u. die Betcil. an solche Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15. Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Cmstell. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 620, Postscheck 2119, Warenbestand 80 924, Utensil. 300, Debit. 207 056, Bankguth. 5356, Eff. 10 685, Devisen 24 680, Wechsel 13 051, Scheck 839. – Passia: A.-K. 150 000, Bankschulden 10 000, R.-F. 12 902, Kredit. 163 099, Gewinn 9632. Sa. RM. 345 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. einschl. Abschreib. 142 718, Reingewinn 9632. Sa. RM. 152 350. Kredit: Bruttogewinn RM. 152 350. Dividenden 1923 1924: 0, 0 %. Direktion: Max Loeser, Hugo Bielschowsky, Max Bielschowsky. Aufsichtsrat: Gustav Levy, Fabrikbes. Stezmund Misch, Justiz- at Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Loh Söhne Akt.-Ges. Mnhranelshgen in Berlin SW. 11, Möckernstrasse 118. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel. Helme Czapkas. Sattel- und Riemenzeug. Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 530000; über Wandlungen s. Jahrg. 1913/14, A.-K. danach M 131 000. Erhöht lt.-G.-V. v. 5./11. 1d23 um M. 999 869 000 in 999 Akt. zu M. 1 Mill. u. 869 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % 190% Tant. an A.-R.. Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 5000, Reinverlust 360. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 360. Sa. RM. 5360. Dividenden 1914–1924: 0, 40, 30, 10, 40, 10, ?, 10, 0, 0, 0 % Ö. I. (K), Direktion: Arthur Kallmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justi)rat Albert Pinner, Kan -Rat Maxim. Stein, Arthur Kallmann (in den Vorstand del.), Ludwig Bier. Beklig Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jaffa & Levin. Melor Union Handels- u. Industrie Akt. Ges., W. 50, Tauentzienstr. 9. (In Liqu.) Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. Jan. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 2./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rudolph Meissner, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Textilwaren, Leder, Schuhen, landwirtsch. Masch. u. Werkzeugen sowie and. Waren für eig. u. fremde Rechnung, Ein- u. Ausfuhr von solchen Waren. An- u. Verkauf u. Vermittlung von Immob., Finanzierung u. Vermittlung von Geschäften jeder Art, Beteil. an solchen, Erricht. u. Erwerb von geeigneten Anlagen u. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, 1890 Akt. zu M. 100 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill., übern.