876 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Barbestände 1505, Wechsel 624. Aussenstände 51 993, do. Dubiose 648, Levante-Seiden-A.-G. 3199. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4785, Beamten- Erholungsheim 890, Delkr. 3954, Steuern 3360, Liquidat.-F. 12 600, Gewinn 2380. Sa. RM. 57 971. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalwaren 673, Waren 6352, Handl.-Unk. 12 003, Gehalt 3213, Provis. u. Reisespesen 5142. – Kredit: Garn-K. 34, Eff. 3, Zs. 13 083, Verlust 14 261. Sa. RM. 27 383. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 58 778. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4785, Liquidat.-F. 12 600, Gewinn 11 392. Sa. RM. 58 778. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalwaren 1126, Handl.-Unk. 811, Bilanz-K. 9011. – Kredit: Kursdiffer. 4538, Delkr. 3051, Steuern 3360. Sa. RM. 10 949. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Joh. Uhlich, Zürich; Fabrikbes. Fritz Müller, Dr.-Ing. Lothar von Mülier, Seidenberg O.-L. Neue Berliner Jute Spinnerei u. Wias Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet. 23./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Ende 1924: Geschäftshaus Berlinerstr. 61 Berlin-Neukölln, Akt.-Ges. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Berliner Str. 61, Ecke Erkstr., belegenen Geschäftshauses sowie die Verwaltung des Grundstücks Alt Stralau 54/55 in Berlin u. die Wiederinbetriebnahme der auf diesem Grundstück Alt Stralau 54/55 betrie- benen Jute-Spinnerei u. Weberei. Kapital. RM. 72 480 in 72 Akt. zu RM. 1000 u. 4 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 812 000 in 18 Akt. zu M. 100 000 u. 4 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 812 000 auf RM 72 480. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Aussenstände 6044. – Passiva: A.-K. 72 400, R.-F. 2520, Gewinn 6044. Sa. RM. 81 044. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gewinn RM. 6044. – Kredit: Grundstückserträge RMRM. 6044. Direktion. Eugen Schmidt, E. Schöttes, Eidr Schmidt. Aufsichtsrat. Heinr. Mendelsohn, Berlin; Max Herzig, B.-Wilmersdorf; Adolf Herzig, Nowawes. Zahlstelle: Ges Kasse. Neue Berliner Schürzenfabrik Akt.-Ges. Berlin in Berlin C. 2, Bischofstr. 6/8. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Schürzen und sonst. Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 782, Mobil. 11 378, Waren 211 455, Debit. 198 147. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 124 532, Warengläubiger 130 926, sonst. Gläubiger 66 052, Reingewinn 252. Sa. RM. 421 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 230 609, Steuern 20 208, Reingewinn 252. Sa. RM. 251 070. Kredit: Gewinn auf Waren 251 070. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Louis Rosenthal, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Bamberg, Max Rosenthal, Moritz Rosenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuhof & Jonas Akt.-Ges., Berlin C. 2, Poststr. 6. Gegründet. 17./2. 1923 mit Wirk. ab 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation, Ausrüstung u. „ von baumwoll. Geweben aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 19241. Aktiva: Debit. 171 732, Postscheck 2308, Kassa 1499, Etff. 36 000, Bank 324, Inv. 6390, Automobil 3375. Waren 354 831. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 000, Kredit. 335 331, Banken 23 794, Reingewinn 3336. Sa. RM. 576 462. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 232 923, Abschreib. 1833, Reingewinn 3336. – Kredit: Eff. 29 531, Waren-Bruttogewinn 208 561. Sa. RM. 233 092.