Textil- und Bekleidungs-Industrie. 877 Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Bruno Neuhof. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Karl Rumpus, München-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Ernst Wert- heimer, Schöneberg; Dir. Dr. phil. Jacob Zucker, Charlottenburg; Bankvorsteher Walter Treuenfels, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Spittelmarkt 6/7. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweigniederlass. in Lübben. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 qm bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Die Fabrik in Lübben hat am 1./10. 1920 den vollen Betrieb wieder aufgenommen. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 1 Mill. 1921 um M. 1 600 000 in 1200 St.-Akt. u. 400 Stück 7 % Vorz.-Akt. mit mehrfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden einem Konsort. überlassen zu 2000 % mit der Verpflicht., sämtl. Aktien der Lichtenberger Wol fabrik A.-G. zu übergeben, die davon M. 1 800 000 den Aktion. der Ges. anbieten soll, Verh. 2: 1 zu 1000 %. Die 400 alten Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt u. ihr Mehrstimmrecht aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. GM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Kassa 783. Debit. 224 031, Waren 501 567, Grundst. u. Geb. 252 600, Masch. 313 113, Mobiliar 6225, Fabrikutensil. 14 500. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 19 211, Akzepte 203 796, Kredit. 264 982, Gewinn 24 831. Sa. RM. 1 312 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handlungsunk. 214 700, Betriebsunk. u. Löhne 208 597, Steuern u. Versich. 55 153, Reingewinn 24 831. – Kredit: Zahlung der A.-G. Lichtenberger Wollfabrik 7500, Warengewinn 495 782. Sa. RM. 503 282. Kurs Ende 1913––1925: 137.50, 145*, –, 130, 148, 135*, 165.25, 340, 998, 6500, 12, 7.5, 35.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 12, 30, 500, 0, 0 %. Direktion: Erich Goeritz, Wilh. Geyger; Fritz Schmolling, Lübben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hugo Ruhmann; Stellv. Dir. Kurt Granzow, Berlin; Dir. Alfred Mann, Mannheim; Karl Goeritz, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Oberap Akt.-Ges. für Textil-Industrie u. Handel, Berlin wW. 57, Potsdamer Str. 75c. (In Liqu.) Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Leo Silberstein. Zweck. Anfertig. u. Handel mit Damenkonfektion u. Textilwaren u. verwandten Branchen sowie der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Mitteld. Creditbank 3224, Kontokorrent 6563, Waren 2079, Eff 157, Mobil. 300, Verlust 2241. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 4531, R.-F. 35. Sa. RM. 14 567. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 24 111, Gehälter 9311, Lohn 17 024, Zs. 294, Agio 248, Provis. 5762, Gewinn 1844. – Kredit: Waren 36 355, Gewinn-u. Verlust-K. 20 000, Bilanz-K. 2241. Sa. RM. 58 597.