878 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 17. Dez. 1925. Aktiva: Waren 1200, Verlust 8835. – Passiva: A.-K. 10 000, RF. 35. Sa. RM. 10 035. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1479, Zs. 176, Waren 737. – Sa. RM. – Kredit: Verlust RM. 2394. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Handelsger. Rat Arnold Obersky, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Dr. Jacob Mintz, Reris, Ges. Kasse. Delikan-Textil-Akt. Ges. in Berlin, Neuer Markt 16. Verwaltungsstelle Mommsenstr. 55. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Textilien . Art, der Erwerb oder die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 88 000 in 80 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz. Akt. zu M. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, zum Kurse von 100 % aus- gegeben. Die alten 600 Akt. von M. 1000 wurden in Vorz. Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. Y. 30./6. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 80 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 600 000 auf RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse 244, Postscheck 625, Warendebit. 2469, Uten- silien 270, Wertp. 20 900, Liegenschaften 61 100, Waren 1110, Verlust 1392. – Passiva: A. K. 88 000, Kredit. 1112. Sa. RH. 89 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 4983, Verlust an Wertp. 1600. – Kredit: Warengewinn 5191, Verlust 1392. Sa. RM. 6583. Dividenden 1922/23– 1924/25: 4, 75 3 Direktion:Ludwig Krotoschiner, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Max Aronsohn, Berlin; Artur Krotoschiner, „% Joachim Krotoschiner, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Polster Materialien Akt-Ges., Berlin O. 34, Frankfurter Allee 343. Gegrändet. 4./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Polstermaterialien u. Herstell. der Erzeugnisse derselben. Kapital. RM. 100 000 in 40 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 145 Mill. Die G.-V. v. v. 15./10. 1924 beschl. Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 (2500: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 198 300, Kassa 15 243, Debit. 143 243, Geb- 24 900, Beteil. 54 400, Inv. 1, K. Dubio 1, Postscheck 373. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 134 045, Disconto-Ges. 10 000, Rückstell: f. Steuern 2000, Gewinn 190 416. Sa. RM. 436 461. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 25 411, Steuern 21 621, Beteil. 13 600, Frachten 8370, Debit. 8190, Inv. 5100, K. Dubio 382, Agio 270, Geb. 83, Gewinn 190 416. – Sa. RM. 273 449. – Kredit: Waren RM. 273 449. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Leo Falkenstein. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsass. Dr. Harry Salinger, Schustermann, Hein. Epstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Robinsohn Akt.-Ges., Berlin SW 19, Leipziger Str. 57. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Hervorgeg. aus der Zweigniederlassung Berlin der Fa. Gebr. Robinsohn, Frankfurt a. Main. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Putz- u. Modewaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. B zu je RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 24 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstellnng von M. 300 Mill. auf RM. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 19245 Aktiva: Kassa 1764, Postscheckguth. 119, Bankguth. 372, Debit 25 958, Waren 43 610, Einricht., Utensil. 500, Kap.-Entwert. 34 900.– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 57 081, Reingewinn 143. Sa, RM. 107 224.