880 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 453, do. do. Waren 5973, Zs. 2259, Dekort 65, Prov. 112, Handl.-Unk. 8074. Sa. RM. 16 937. – Kredit: Verlust RM. 16 937. Aufsichtsrat: Ludwig Krotoschiner, Berlin; Artur Krotoschiner, Justizrat Max Aron- sohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samter & Happek, Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 59. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 17./10. 1923: Modehaus Kurfürstendamm. Zweck. Fortführung der von der Firma Samter & Happek betriebenen Modegeschäfte. Errichtung neuer Modegeschäfte inner- u. ausserhalb Berlins. Handel mit Herren- u. Damenbekleidungsstücken u. anderen Modewaren jeglicher Art Kapital. RM. 160 000 in 320 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 50 Mill. in 10 Akt zu M. 5 Mill. Stückelung der alten M. 100 Mill. in 10 Akt. zu M. 10 Mill Die G.-V. v. 4./12.1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3628, Postscheckguth. 48, Bankenguth. 11352, Debit. 54 727, Waren Charlottenstr. 123 361, do. Kurfürstendamm 104 014, Inv.- u. Bau-K. 86 000, Kapitaleinzahl. 75 000. – Passiva: Kredit. 84 603, Steuerschulden 10 541, Bank- kredit 194 128, A-K. 160 000, R.-F. 5578, Gewinn 3280. Sa. RM. 458 132. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.-Unk. Charlottenstr. 137 052, do. Kurfürstend. 78 863, Lohn 101 867, Abzug 4025, Autounk. 2640, Steuer 27 369, Inv. u. Bau- K. 9869, Gewinn 3280. Sa. RM. 364 968. —– Kredit: Waren RII. 364 968. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ernst Happek. Aufsichtsrat. Dir. Hermann „ Fabrikagt Ernst Reichmann, Rechtsanw. Dr. G. Happek, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Schmidt & Lorenzen Akttengesellschaßk. Berlin in Berlin W. 8, Leipziger Str. 33/35. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s Jahrg. 1925 III. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der Kommanditges. Schmidt & Lorenzen zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Seiden Samt-Engros, Export). Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aklien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Bill. %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kasse u. Noten 51 554, Postscheck 11 923, Bank-K. 62 204, Wechsel u. Tratten 182 979, Effekt. u. Beteil. 49 858, Waren 1 056 300, Hyp. 20 728, Handl. Mobil. 74 000, Debit. 2 906 828, (Avale 506 675). –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2.723 533, Bankschulden 303 539, Akzepte 277 644, (Avale 506 675), Reingewinn 111 661. Sa. RM. 4 416 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 185 938, Provision 304 019, Steuern 221 264, Zs. u. Bankprovis. 33 904, Abschr. 8189, Reingewinn 111 661. – Kredit: Gewinn aus Waren 1 814 887, Eff. 973, Skonto- u. Dekort 24 303, Kursdiffer. 24 813. Sa. RM. 1 864 977. Dividenden 1923 24– 1924725: „ Direktion: Robert Wecke, Albrecht Wilhelm Büren. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arthur Schmidt, Bankier Erich Heinrich von Berger, Berlin; Fabrikant Adolf Heinrich Bodmer, Bankdir. Wilhelm Ruppert, Zürich; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Ernst J. Seeligmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenstoff-Wirkerei Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Lindenstr. 69. Gegründet 12./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Firma bis 13. 12. 1924: B. Karantweibel Strick- und Wirkwaren, dann bis 26./2. 1925: Glanzstoff-Wirkerei. Gründer: Boruch Karantbeiwel, Josef Karantbeiwel, Frau Elka Karantbeiwel, geb. Itzko witz, Frau Nechama Karantbeiwel, geb. Milner, Isaac Karantbeiwel, Berlin. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Strick- und Wirkwaren, insbesondere solcher aus Glanzstoff (Kunstselde). Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. 20 M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell, auf RM. 10 000 und Erhöh. um RM. 40 000; die Akt. lauten über RM. 500.