Textil- und Bekleidungs-Industrie. 881 Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923 1./7.–30./6. „. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Bank-, 3 11 735, Forder. 11 618, Warenbestand 29 388, Masch. u. Einricht. 23 999, Verlust 1842. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 46, Schulden 23 115, zweifelh. Forderungen 832, Akzepte 4591. Sa. RM. 78 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 19 248, Löhne u. Gehälter 19 293, Verlust durch Zahlungseinstell. 967. – Kredit: Bruttoüberschuss 37 358, Kursdiffer. 308, Verlust 1842. Sa. RM. 39 510. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. Leo Wjasmensky, Josef Karantbeiwel. Aufsichtsrat. Vors. Handelsrichter Erich Goeritz, Chemnitz; B. Karantbeiwel, Fritz Guggenheimer, Berlin. Zahlstelle. Kasse. Seidenweberei Creuzburg Akt Ges. in Lidd.- Berlin 0 19, Hausvogteiplatz 8. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Die G.-V. vom 28./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator. Heinrich Böllertz, Crefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren jeder Art, insbes. der Betrieb einer Seidenweberei in Creuzburg in Thüringen mit der Verwaltung in Berlin. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. März 1925. Aktiva: Mobil. 500, Entwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikanten Rudolf Oetker, Paul Oetker, Karl Kniffler, Crefeld. Silber & Brandt, Hutfabrik, Akt. Ges. in Berlin, Pappelallee 3–4. Gegründet: 25./11. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Gründer und ränamg-veigg 8. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Hüten aller Art u. der Handel mit diesen. Kapital: RM. 240 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 4500 zu RM. 20. Urspr. M. 15 MWill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 umgestellt auf RM. 240 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan, 1924: Aktiva: Masch. 45 000, Kassa, Postscheck, Bank 5458, Eff. u. Wechsel 3060, Debit. 88 300, Warenlager 257 533. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 3670, Kredit. 155 681. Sa. M. 399 351. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Fahrzeuge 42 000, Kassa 3638, Eff., Wechsel 13 017, Aussenstände 215 000. Warenlager 344 043. – Passiva: A.-K. 240 000, R. F. 12 000, Schul Idverpflicht. 363 965, Vortrag 1734. Sa. RM. 617 700. Dividenden 1921 –1924: 20, 100, 0. 0 %. Direktion: Rich. Brandt, Berlin; Fritz Weinberg, H. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. F. Brandt, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. S. Glass, B.-Wilmersdorf; M. Basch, Charlottenburg; A. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. H. Stegmaier Akt.-Ges. für Strumpffabrikation, Berlin 0. 19, Spittelmarkt 4–7. Gakründet- 23./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Trikotagen. Kapital. RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5090 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 5000, Saldo 1823. – Passiva: A.-K. 5000, Reingewinn 1823. Sa. RM. 6823. Gewinn- u. Konto. Debet: Gewinn RM. 1823. – Kiedit: Provis. RM. 1823. Dividende 19214. 0 %. Direktion. Gustav H. Stegmaier. Aufsichtsrat. Heinrich Stegmaier, Mainz; Max Vorwerk, Frau Charlotte Stegmaier, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 56