882 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Stegmaier & Aronstein Textil-Akt.-Ges., Berlin C. 19, Gertraudtenstr. 15. Gegründet. 5./8., 12./10. 1922; eingetr. 2. 11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit und der Import und Export von Textilwaren. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bargeld u. Schecks 1307, Devisen 4611, Waren 182 369, Debit. 300 449, Utensil. 6816, Kapitalentwert.-K. 70 356. – Passiva: Bank 78 759, Kredit. 284 830, Darlehen 86 847, A.-K. 100) 0o0, Saldo 15 472. Sa. RM. 565 909. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 64 616, Dev.-Umrechn. 5614, Dekort 1786, Zs. 19 938, Annoncen 13 097, Prov. 9136, Vers.-K. 460-, Gehalts-K. 40 131, Reisespesen 28 232, Spedition 625, Steuer 12 553, Ausstell.-K. 5724, Rekläme 2332, Debit. 9343, Saldo 15 472. – Kredit: Waren 233 212. Sa. RM. 233 212. Dividenden 1922-–1924. 0, 0, ? %. Direktion. Jakob Aronstein, Georg Wolfinger, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Hoffmann, Siegmund Reiss. Berlin; vereid. Rechtsanwalt Dr. Jakob Persky, Charlottenburg. gahlstelle. Ges.-Kasse. Strenger Textil-Akt.-Ges., Berlin, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet. 22./11. 1922, 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie, Die Ges. ist be- rechtigt, Unternehm. dieser Industrie zu erwerben u. fortzuführen sowie sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urepr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 27 250, Postscheck 525, Debit 50 926, Waren- lager 101 660, Wechsel 178. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankguth. 9323, R-F. 26 000, Kredit 51 156, Gewinn 34 063. Sa. RM. 180 542. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl. Unk. 76 232, K. Dubio 10 141, Bilanz-K. 34 063. Sa. RM. 120 436. – Kredit: Waren-K. RM. 120 436. Dividenden 1923 – 1924. 0 %. Direktion. Julius Jakob Michalowski, Aron Czempin, Manfred Nachmann. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Adolf Strenger; Stellv. Bankier Otto Carsch, Wilhelm Aleksandrowicz, Martin Nachmann, Bankier Kurt Eckelberg, Senatspräs. v. Kanzow, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Studiengesellschaft für Faserstoffverwertung Akt.-Ges., Berlin W. 30, Haberlandstr. 6. Gegründet: 20./2. 1926; eingetr. 27./2. 1926 Gründer; Dresdner Bank, Alfred Busch, Dr. rer. pol. Gerhard Mueller-Schlomka, Joachim Haase, Rudolf Eichner, Berlin. Zweck: Studium der Verbesserungen auf dem Gebiete der Verwertung von Faserstoffen aller Art, der Erwerb von Patenten u. Varfahrensarten, ferner Errichtung u. Erwerb oder die sonstige ÜUbernahme von Betrieben auf diesem Produktionsgebiete sowie der Handel mit diesen Stoffen u. den daraus gewonnenen Produkten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Geheimrat Dr. B. Bodenstein. Aufsichtsrat: Jacques Goldberg, Fabrikant u. Handelsgerichtsrat Otto Huber, Fabrikbes. Dr. phil. Otto Steven, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Handels-Akt.-Ges. in Berlin SW19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbed. in Süddeutschland sowie alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100.