Textil- und Bekleidungs-Industrie. 883 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 4922, Verlust 77. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 77. – Kredit: Verlust RM. 77. Dividende 1924: 0 %. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich-Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin Sw. 19, Krausenstr. 33. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandelsmässiger Vertrieb von Teppichen, Möbelstoffen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 1 000000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalen lerj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl. 12 069, Kap.-Entwert. 11 129. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 3199. Sa. RM. 23 199. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl. 12 069, Kapitalentwertung 11 129, Verlust 3128. – Passiva: 20 000, Kredit. 6327. Sa. RM. 26 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3128. – Kredit: Verlust RM. 3128 Dividenden 1922 – 1924: 0. 0 %. Direktion: Siegmund Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Herm. Brewe, Nikolassee b. Berlin; Rechtsanwalt Dr. IIeinr. Kroner, Berlin; Dr. Kurt Beck, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Akt.-Ges. Kasigo in Liqu. in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet: 3./3., 13./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 14./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Efraim Hirschhorn, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Textil-, Rauch-u. Manufakturwaren a. Art, Einkauf, Verkauf solcher Waren u. alle damit zus. häng. Geschäfte, auch die Fabrikation. Kapital: RM. 4 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 2000. UVrspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 0, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Um-tel. von M. 11 Mill. auf RM. 44 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kafenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4066, Waren 90 421, Debit. 141 326, Mobil. 1, Verlust 83 666. – Passiva: A.-K 44 000. R.-F. 17 886, Kredit. 257 595. Sa. RM. 319 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust, Waren-K. 4219, Gehälter, Löhne, Steuer, Provis. u. Handl.-Unk. 79 447. Sa. RM. 83 666. – Kredit: Verlust RM. 83 666. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 24 827, Debit. 47 565, Waren 20 668, Verlust 5510. Passiva: A.-K. 44 000, Kredit. 99 571. Sa. RM. 143 571. Dividenden 1922 1924: 75, 0. 2 %. Aufsichtsrat: Samual Trilling, London; Bank-Dir. Dr. Eusel Halpern, Ing. Sal. Trop, Jacob Goldstein, Moses Kahan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: J. Dreyfus & Co. Textilag Akt.Ges. für Textilien, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 2. Gegründet. 19./12. 1922. 23 /1. 1923; eingetr. 31./1. 1923 Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Der Vertrieb insbes. die Einfuhr von sämtl. für die Textilfabrikat. in Betracht kommenden Rohstoffe u. der Export ler entsprechenden Fertigfabrikate. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 20 Aktien zu M. 50 000. übern. von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt G.-V. v. 15./8 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31. 3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 107 581, Debit. 16 347. Waren 13 450, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 43 000, Kredit. 13 972, Reingewinn 407. Sa. RM. 157 380. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kost. einschl. Unk. 1550, Gewinn 407. Sa. RM. 1957. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1957. 56*