884 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Paul Kumrow. Aufsichtsrat. Prof. Dr.-Ing. M. Kagan, Hans Meyer-Lüth, Ernst Grell, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textil-Erzeugungs-Akt.-Ges. in Berlin Sw 19, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./12. 1921 u. 30./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 90 391, Kap.-Entwert. 1260, Verlust 11 855. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 12 506, Hyp. 81 000. Sa. RM. 103 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 30 461. – Kredit: Mietsertrag 18 606, Verlust 11 855. Sa. RM. 30 461. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Erhardt, Paul Plümke. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Willy Springer; Stellv. Heinz Brauer, Baumeister Martin Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Rohstoff Akt.-Ges., Berlin W. 30, Bamberger Str. 18. Gegründet 22./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohprodukten zur Textilfabrikation. Kapital. RM 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Milll. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 2400, Postscheckguth. 19, Utensil. 3382, Debit. 56 939, Waren 13 890. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschuld 4045, do. engl. Pfund 6760, do. amerik. Dollar 3179, Kredit. 29 955, Gewinn 12 692. Sa. RM. 76 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 601, Agio 52, Abschr., Papierentwert. 793, Abschr. auf Utensil. 375, Vergüt. an A.-R. 2000, Gewinn 12 692 (davon R.-F. 12 000, Vortrag 692). – Kredit: Waren 13 890, do. Gewinn 2624. Sa. RM. 16 514. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Paul Timm, Nuchem Israel Ryba. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Holländer, Berlin: Zahnarzt Dr. med. dent. Erich Guttfeld, Arzt Dr. med. Jacob Kohan, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilwarenexport Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Export von Textilwaren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Bill. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Hans Lewin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Julius Levy, Berlin; Steindruckereibes. Walter Kochmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Mützenfabrik Akt.Ges. Berlin-Arnstadt in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet. 24./10., 14./11., 28./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Mützen u. verwandten Artikeln. Die Mützen u. sonst. Fabrikate der Ges. werden in den Werkstätten der C. Pose Akt.-Ges., Berlin, hergestellt. Zwischen der Ges. u. der C. Pose A.-G. besteht ein Interess.-Gemeinsch.-Vertrag. Kapital. RM. 52 000 in 2350 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. 1 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. 2 zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.V. v. 20//2. erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. 7