Textil- und Bekleidungs-Industrie. 885 Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 3: 1 zu 190 % plus Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 35 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.- u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 7 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15./9.–4./10. 1923 zu 4000 % plus der gesetzl. Steuern. Die Vorz.-Akt. wurden den Vorz.-Akt. im Verh. 1:1 angeboten u. haben 13 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 52 000 in 2350 St.-Ak., 200 Vorz.-Akt. Lit. 1 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. 2 zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 13 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Haus 15 000, Masch. u. Mobil. 12 277, Bank u. Kassa 15 901, Kundenwechsel 242. Eff. 5383, Debit. 65 160, Warenlager 56 250. – Passiva: A.-K. 52 000, Kredit. 117 671, Gewinnvortrag aus R.-F. 542. Sa. RM. 170 214. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 94 463, Löhne 50 598, Gewinn 542. Sa. RM. 145 605. – Kredit: Waren RM. 145 605. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Dbirektion. Frau Gertrud Dessin, Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Fabrikbes. Erich Destner, Berlin; Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges. Kasse. „Transcontaé Transcontinentale Handels-Akt-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Friedrichsruher Str. 37. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Textilwaren im Übersee- verkehr u. alle damit zusammenhäng. Kommissions- und Speditionsgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Levy, Berthold Karger, Dr. Josef Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuherz & Berliner, Baumwollwaren-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 23. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Textilwaren, insbes. Baumwollwaren, sowie deren Ausrüstung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 27 000 in 270 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30. 3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 23 000 in 230 Akt. zu RM. 100, zu pati ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 533, Bankguth. 96, Waren 32 424, Debit. 25 121, Inv. 850, Kaut. 1, Postscheckguth. 139, Verlust 2567. – Passiva: A.-K. 27 000, Kredit. 9536, Mendelsohn & Markus 21 764, Bernhard Hadra 3150, Umsatzsteuer 283. Sa. RM. 61 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 345, Gehalt 15 113, Inserate 226, Provis. 1900, Betriebssteuer 144, Umsatz- do. 4997, Gewerbe- do. 806, Vermögens- do. 615, Körper- schafts- do. 1526, Zs. 8209, Debit. 11 526. – Kredit: Waren 27 099, Gründungskosten 26, R.-F. 1803, Verlust 2567, Mendelsohn & Markus 21 764, Bernhard Hadra 3150. Sa. RM. 56 411. Dividende 1924: 0 %. * Direktion: Alfred Hirsch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Fabrikbes. Franz Rinkel, Landeshut i. Schles.; Rechtsanwalt Dr. Curt Eichelbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikota Akt.-Ges. für Strick- und Wirkwarenfabrikation, in Berlin N. 65, Türkenstr. 9/12. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit u. Herstellung von Strick- u. Wirkwaren, Garnen und anderen Textilerzeugnissen, Vertrieb von Maschinen u. Apparaten für die Textilindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 15 000 in 30 Akt. zu RM. 400, u. 150 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 300 000 in 30 Inh.-Aktien zu M. 100 000 u. 150 desgl. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %.