Textil: und Bekleidungs-Industrie. 887 Direktion. Eugen Lauchheimer, Dr. Leopold Prinz. Aufsichtsrat. Eisenbahndirektions-Präsident a. D. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Friedrich Martini, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, B.-Lichterfelde; Dir. Arthur Wulschner, Berlin; Dir. Kurt Loewenstein, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vogtländische Automaten-Stickerei-Akt.-Ges. in Berlin, Cöpenicker Strasse 116. Diurch Beschluss der G.-V. vom 2./9. 1925 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes an die Schürzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. unter Ausschluss der Liqu. übertragen. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von in der Vogtländ. Industrie vorbereit. Stickerei- u. bestickten Stoff-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 12 814, Masch. 1, Utensil. 1, Eff. 1, Bar- bestände 319. Aussenstände 298 509, Warenlager 214 593. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 15 000, Bau-F. 20 010, Kredit. 109 760, Gewinn 221 478. Sa. RM. 526 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 148 258, Steuern 36 966, Abschreib. 105 010, Gewinn 221 478 (davon: Div. 32 000, R.-F. II 150 000, Vortr. 39 478). Sa. RM. 511 713. – Kredit: Bruttogewinn RM. 511 713. Dividenden 1923 – 1924: 0, 20 %. Direktion: Felix Henschel. Fritz Meyer, Ernst Wartenberg, Georg Wartenberg Aufsichtsrat: Rentier Max Böhm, Reg.-Rat Dr. Dix, Berlin; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Rechtsanw. Dr. Bonnem, Berlin. Wichert-Jacoby-Weissmann-Schuhfabrik Akt-Ges. (Wiwag) in Berlin N0 55, Greifswalder Str. 140. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. her- gestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche verwandt sind. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. Kapital: RM. 105 000 in 50 Akt. zu RM 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 und wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 801, Bank u. Postscheck 6242, Waren 70 372, Masch. u. Inv. 24 875, Werkz. 1, Debit. 87 394, Kaut. 112, Wechsel 9170. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 193 199, Gewinn 771. Sa. RM. 198 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 283 093, Steuern 36 964, Kap.- Entwert.-K. 4328, Abschr. 10 905, Gewinn 771. Sa. RM. 336 063. – Kredit: Waren RM. 336 063. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Alfred Werre, Willy Cahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Zehdenicker Str. 12 b. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Die Ges. besitzt Anlagen u. Grundst. in Berlin und Bielefeld. „ Kapital. RM. 680 000 in 8500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 680 000 (25: 2) in 8500 Akt. zu RM. 80. Seschäftpsh- 1% .–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.