888 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. Berlin u. Bielefeld 764 507, Masch. u. Utensil. 102 810, Waren u. Material. 412 359, Debit. 689 049, Kassa 16 177. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 70 000, Hyp. Berlin 75 000, Kredit 1142 524, Gewinn 17 379. Sa. RM. 1 984 904. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 13 314, Gewinnvortrag 4065. Sa. RM. 17 379. –Kredit: Gewinn RM. 17 379. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Rich. Monasch, Ferd. Glaserfeld, Ernst Wolff, Charlottenburg; Fritz Hanff, Berlin; Hugo Kemper, Bielefeld; Ernst Greve, Brackwede- Bielefeld. Aufsichtsrat. Hugo Hanff, Dr. Curt Calmon, Rechtsanw. u. Notar J Georg Mankiewitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Wolff, Akt.Ges. in Liqu., Berlin, Krausenstr. 17/18. Gegründet. 22 /12. 1922, 4./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren. Erich Jung, Otto Hannemann, Berlin. Zweck. Die Fabrikation feiner Pelzwaren u. Bekleidungsgegenstände. sowie Rauch- warenhandel u. Kommissionsgeschäft, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma H. Wolff betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, die Erricht. von gleichartigen u. ver- wandten Unlernehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. April 1925: Aktiva: Kassa 7300, Wechsel 71 734, Banken 9750, Schuldner 834 368 – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Subiesr 479 149, Banken 114 004. Sa. RM. 923 153. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Victor Wolff, B.-Wannsee; Dr. Karl Ernst Sippell, Rechtsanwalt Dr. Max Jacusiel, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Wolff Akt. Ges. Berlin N. 4, Bergstr. 40. Gege ündet. 10./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. ― Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Siegfried Wolff zu Berlin geführten Textil-Rohstoff-Export- u. Importgeschäfts. Kapital. RM. 250 000 in 11 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 499 Akt. zu 1* 100 000 u. 10 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10, u. 28./8. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (200; 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Ged Ges Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 15 478, Waren 241 767, Eff. 7561, Einricht. 4500, Fahrzeug 5040, Debit. 570 338, Wechsel 627. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 64 625, Warenkredit. 188 687, Banken 72 610, Anzahl. auf zu lief. Waren 248 727, Gewinn 20 662. Sa. RM. 845 313. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Eff. 5, Einricht. 500, Fahrzeug 1260, Handl.-Unk. 78 804, Kambio u. Zs. 17 912, Reise 10 249, Bilanz-K. 20 662 Ga. KM. 129 393. – Kredit: Waren. K. RM. 129 393. Dividenden 1923–1924: 0, 7 %. Direktion. Siegfried Wolff; Stellv. Dr. Oswald Wolff. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Julius „„„ Julius Abraham, Gen.-Dir. Norbert Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollhandels- Akt. in Berlin C 2, Schlossplatz E Gegründet: 14./1. 1920) eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteiligung u. Angliederung an Fabrikationsbetrieben. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern, von den Gründern zu 100 %: erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000. ausgeg. zu 120 %. Die G. V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. „.. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Sorten 2007, Inv. 300, Debit. 15 519, Waren 3300. – Passiva: A.-K. 20 000, 5 % Div. 1000, Vortrag 126. Sa. RM. 21 126.