Textil- und Bekleidungs-Industrie. 889 Dividenden 1920–1924: 6, 15, 30, 0, 5 %. Direktion: Albert Kunert. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Ernst Ocker, Stettin; Wilhelm Graf von Kielmansegg, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Ind.- u. Landwirtsch.-Bank. „Wowag“' Wollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Woll- u. Webwaren u. der damit verwandten Artikel. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. David Loewenberger, Michaelis Birnbaum. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alfred Zentler Akt.-Ges. in Berlin C. 54, Rosenthalerstr. 40. Gegründet: 5./5., 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Alfred Zentler, Berlin, Rosenthaler- strasse 40/41, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Herren- und Damen- bekleidung aller Art sowie der zugehörigen Roh- und Hilfsstoffe und Halbfabrikate Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Inv. 16 000, Kasse 8331, Debit. 544 880, Waren 278 493, Verlust 235 295. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 6300, Bankschuld 248 502, Kredit. 528 197. Sa. RM. 1 083 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 744 841, Abschr. 4609, Debit., Verlust, Rückstell. 298 215. – Kredit: Waren 812 371, Verlust 235 295 Sa. RM. 1 047 666. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Spur, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zentler, Natascha Zentler, geb. Schirokoff, Gregor Schirokoff, Berlin; Arnold Spur, Charlottenburg; Alfred Oppenheimer, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Trikotwarenfabrikation insbes. Fortführ. der früheren Firma Mattes & Lutz. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleid. Fabrikgrundstücke in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim umfassen 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 am überbaut sind. Sämtl. Fabrik- u. Wohngeb. sind massiv, modern gebaut u. neuzeitl. eingerichtet. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems u. in vorzügl. Zustand. 1917 u. 1918 nur Arbeit für die Heeresverwaltung. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. L. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers-: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % (mind. aber RM. 10 000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 54 993, Geb. 408 352, Masch. 114 139, elektr. Anl. 16 353, Mobil. 8361, Waren 296 761, Kassa 2999, Bankguth. 16 649, Debit. 361 899. – Passiva: A.-K. 1 200 000, unerh. Div. 882, Kredit. 79 626. Sa. RM. 1280 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157 989, Steuern 65 659, Gewinn 85 989. Sa. RM. 309 638. – Kredit: Brutto-Überschuss RM. 309 638. Kurs Ende 1913–1925: 141, 139.50*%, –, 124, –, 125*, 150, —, 1100, 15 000, –, 56, – (48) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 10, 8, 7, 6, 6, 9, 12, 20, 100, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F.