890 Textil- und Beklei dungs-Industrie. Direktion: Max Lutz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Friedr. Payer, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Fabrikdir. Dr. Otto Haehnle, Giengen a. B.; Bankier Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Stuttgart, München: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Herren-Wäsche in Bielefeld, Schildeschestrasse 47. Gegründet: 4./8. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Fa. führte bis 1922 den Zusatz vorm. Distelmeier & Landwehrmann. Zweck: Anfertigung von Herrenwäsche sowie der Betrieb u. die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien erhöht worden. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk 68 848, Waren 88 717, Debit. 50 503, Verlust 9887. – Passiva: A.-K. 80 000, Kassa 107, Kapital 25 590, Kredit. 109 473, R.-F. 2786. Sa. RM. 217 957. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 129 181. – Kredit: Verlust 9887, Waren u. Fabrikation 119 293. Sa. RM. 129 181. Dividenden 1921–1924: 10, 10, 0. 0 %. Direktion: Christian Franke. Aufsichtsrat: Derk Jan Blom, Henri Bartinus Peteri, Enschede; Landgerichtsrat Dr Zwitzers, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Gebr. Bornheim Akt-Ges., Bielefeld. Lützowstr. Ga. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. Berlin C, Königstr. 62b. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kleidungsstücken u. Stoffen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. Born- heim zu Bielefeld betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. 1./8. = 31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1925. Aktiva: Kassa 3328, Debit. 697 210, Eff. 500, Mobil. 13 Masch. 1, Patent 1, Grundst. 191 000, Fabrikgeb. u. Beamtenwohn. 65 000, Fuhrpark 1, Waren- lager 345 784. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 82 841, Kredit. 486 751, Gewinn 133 234. Sa. RM. 1 302 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 37 158, Masch. 30 000, Vortrag 66 076. Sa. RM. 133 234. – Kredit: Reingewinn RM. 133 234. Dividenden 1922 23–1924/25. 0, % Direktion. Emil Bornheim, Gustav Bornheim, Hugo Bornheim. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Rosenbaum, Bünde i. W.; Frau Else Bornheim, geb. Frzu Berta Bornheim, geb. Meyer, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Braunsberger & Bruns Akt.-Ges., Bielefeld, Albrechtstrasse. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Ausdehnung der unter der Fa. Erich M. Braunsberger, Bielefeld, betriebenen Herrenwäschefabrik, die Herstell. von Herrenwäsche, Berufswäsche u. verwandter Artikel u. der Handel mit Textilwaren jeder Art, die Übernahme des der Fa. Gebrüder Bruns gehörigen Fabrikgebäudes in Bielefeld, Albrechtstr. 12. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, 10 000 zu M. 10 000, 25 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 40 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 10 576, Schuldner 41 762, Waren 30 518, Einricht., Masch. 12 124, Geb., Grundst. 29 600. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9996. Sa. RM. 124 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 221. – Kredit: Waren 96 167, Verlust 16 054. Sa. RM. 112 221. ―