Textil- und Bekleidungs-Industrie. 891 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1931, Schuldner 61 109, Waren 28 139, Einricht. 2727, Masch. 9863, Geb. 19 200, Grundst. 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 9996, Gläubiger 42 308, Wechsel 8973, Rechn. altes Jahr 21 494, Gewinn 198. Sa. RM. 132 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 052, Gewinn 198. 838 RM. 122 251. – Kredit: Waren RM. 122 251. Dividenden 1924 –1925: 0, 0 %. Direktion: Erich Braunsberger, Adolf Bruns, 3 ulius Bruns. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. David, Bielefeld; Bücherrevisor Hans Glahn, J Büsing, Hannover. Zanlstelle: Ges.-Kasse. carl Fritz, Schuhfabrik Akt. in Bietigheim i i. Würlbg. Die Ges. steht unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 10./4. 1926 wurde Mitteil. nach §240 gemacht (Verlust des halben A.-K.), Die gleiche G.-V. soll über Sanierung der Ges. beschhessen. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. i 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schuhfabrik. Kapital: RM. 280 000 in 13 250 St.- u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. auf den Namen lautend, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; davon M. 3 000 000 zu 110 % u. M. 3 000 000 zu 115 % begeben u. M. 3 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 30 /10. 1922 zu 120 % angeboten. Im Febr. 1923 wurden noch M. 4 000 000 zu 300 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 26. /5. 1923 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 280 000 (100; 1) in 13 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 29 400, Geb. einschl. Fabrikneubau u. Be- amtenwohnhäuser 190 440. Masch., Kraftanl. u. Einricht. 115 793, Rohware Halbfabrikate u. Fertigfabrikate 285 474, Schuldner 128 841, Kassa 691, Postscheckguth. 3627, Bankguth. 1131, Zwangsanleihe 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Bankschuld 67 032, Gläubiger 177 577, Akzepte 106 000, Rückl. für Steuern 10 000, do, für Delkr. 15 000, Rein- gewinn 71 790. Sa. RM. 755 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 922, Abschr. 17 352, Rückl. für Steuern 10 000, do. für Delkr. 15 000, Reingewinn 71 790. Sa. RM. 337 065. – Kredit: Bruttogewinn KM. 337 065. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 50, ?, ? %; Vorz.-Akt. 56, – Direktion: Fabrikant Karl Fritz, Mannheim; Stellv. Frl. remmel, Bietigheim. Prokurist: Paul Schwarz, Biet'gheim. Kurs Ende 1925: 42.50 %. Notiert im Freiverkehr Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darm- stadt: Dir. Anna Tremmel, Mannheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. 0 = 0 Albin Tangerding & Comp. Buntweberei Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Buntweben ei u. Färberei. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 21./3. 1925 auf RM. 200 000. — Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Kasse, Wechsel, Schecks, Postscheck u. Banken 37 803, Debit. 334 777, Vorräte 336 833. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 89 796, bes. Betriebs- reserve 200 000, Kredit. 118 264, Gewinn 101 353. Sa. RM. 709 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 332 240, Löhne 58 789, Rückstell. 000, Gewinn 101 353. Sa. RM. 692 383. – Kredit: Warenüberschuss RM. 692 383. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Emil Tangerding, Fabrikbes. Aug. Tangerding, Bocholt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Martin Tangerding, Gustav. F. Adam, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mech. Trikotweberei Stuttgart Euleiz Maier & 00 Akt.-Ges. in Böblingen i. Württbg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. (Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Trikotweberei Stuttgart (Lud- wig Maier & Co., Böblingen). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vestrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus. häng. Gegenständen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Ail. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 umgestellt.