892 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers-: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 42 000, Immobil. 199 790, Mobil. 1, Masch. 153 193, Fuhrpark 1, Kassa 8737, Debit. 1 458 506, Wechsel usw. 257 336, Eff. 39 618, Waren 499 902. – Passiva: A. K. 1500 000, R.-F. 173 067, Pens.-F. 75 000, Kredit. 652 133, Gewinn 258 884. Sa. RM. 2 659 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 479 059, Abschr. 266 402, Gewinn 258 884. Sa. RM. 1 004 346. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 1004 346. Dividenden 1922 –1924: 50, 0, 10 %. 3 Direktion: Fritz Daiber, Böblngen; Karl Schuchard, Sindelfingen; Karl RHa bke Böblingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lyon Sussmann, Stuttgart; Dir. Dr. Alfred Kirschbaum, Frankf. a. M.; Max Rosenfeld, Frau Erna „ Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Favi Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Konfektion und Vertrieb von Kleidungsstücken. Vornahme von Geschäften, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Kapital: RM. 7500. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, überaommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 7500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 296, Bankguth. 5855, Postscheckguth. 105, Waren I 40, do II 1225, Utensil. 8135, Masch. 1850. – Passiva: A.-K. 7500, Rückl. A 1160, Kredit. 8847. Sa. RMI. 17 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Babe Kassa 19, Handl.-Unk. 4170. – Ere Zs. 426, Waren II 200, Utensil. 2337, Masch. 163, Verlust 1062. Sa. RM. 4189. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: A.-K. Verlust 2879, Kassa 440, Bankguth. 4467, . 21, Utensil. 6135, Masch. 1850. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 8292. Sa. M. 15 792 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank 15, Handl.-Unk. 3455, Waren I 40, do. II 505, Utensil. 24. Sa. RM. 4039. – Kredit: Verlust RM. 4039. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Alfred Canter, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig, Spinnerstr. 14. Gegründet: 29./5. 1868. Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Appretur. Das 1920 durch Brand zerstörte Werk ist inzwischen wieder aufgebaut u. in Betrieb genommen worden. Die Betriebskraft wird durch zwei Dampfmotore mit einer Gesamtleistung von 2000 PS erzeugt; für den Werkstattbetrieb ist daneben noch elektrischer Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in Braunschweig das Fabrikgrundst. mit 48 000 qm sowie Grundst. für Beamten- u. Arb. -Wohnungen mit 25 000 am, von denen 3000 am bebaut sind. Das Braunschweiger Werk besitzt ein Lagerhaus sowie Eisenbahngleisanschluss. Die Geb. sind jetzt in Eisenbeton ausgeführt. Das Vechelder Grundst. umfasst 20 400 qm, von denen 6000 qam bebaut sind. Beide Werke zus. verfügen über 85 Wohnungen f. Beamte u. Arb, In Vechelde ist ausserdem ein Haus zur Unterbringung von led. Leuten vorhanden. Die Ges. gehört dem Jutesyndikat G m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 1 240 000 in 4000 St. Akt. zu RM. 300 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000, nach verschied. Anderungen 1882 M. 2 625 000. 1889 Erhöh. auf M. 3 Mill.; 1921 Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 157 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Dann lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 1 240 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 300. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 3:2 zus.gelegt u. deren Nennwert von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt. Einreichung zur Umstempelung bis 31./3. 1926. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 1½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), dann 5 % an Disp.-F., bis RM. 500 000, event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., 6 % Div. (Max.) mit Nachzahl., 4 % Div,., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., die die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrates festsetzt), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.- Aktien bzw. nach G.-V.-B.