Textil- und Bekleidungs-Industrie. 893 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 40 661. Wechsel 97 761, Wertp. u. Schuld- buchguth. 1263, Debit. 896 017, Anlage Braunschweig u. Vechelde 1 266 886, Waren 1 801 141. – Passiva: A.-K. 1 240 000. R.-F. 200 000, Rückst. für bauliche u. masch. Ern. 25 000, Steuer-Rückstellung 200 000, Kredit. 1 878 5 7, Wechsel 204 590, H. Lupprian-Stift. 26 034, rückst. Löhne 86 013. rückst. Div. 124, Sparkassenguth. uns. Arb. 15 186 (Industrie-Oblig. 362 500), Betriebsgewinn 228 195 (davon Abschr. 60 600, Div. 103 200, Rückst. für Ausfälle an Ford. 50 000, „H. Lupprian-Stiftung“ 10 000, Vortrag 4395). Sa. RM. 4 103 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 639, Steuern u. Abgaben 228 049, gesetzl. Arbeiter- Wohlfahrts-Einricht. 74 095, Handl.-Unk. 94 848, Gewinn 228 195. – Kredit: Betrieb 679 716, Landpacht 112. Sa. RM. 679 828. Kurs Ende 1913–1925: 207.50, 194.25*, –, 168, 206, 200*, 199, 403, 735, 16 500, 16, 50, 30 %. Notiert in Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Mit Ausnahme von 10 Stück St.-Akt. ist das gesamte St.-A.-K. zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 15, 12, 8, 8, 10, 12, 12, 10, 15, 20, 0, 0, 8 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Landwehr, Karl Hoffmann; Steliv. Karl von Krauss, Christ. Rieche, Hugo Grünhagen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Walter Buchler, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt. Magdeburg; Hugo Dauelsberg, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; F. Kaupa, Dr. Aug. Weber, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Pferdekämper, Weida; Gen.-Dir. Trapp, Hamburg: Dir. Pick, Landsberg a. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen. Gegründet: 13./4. 1883. Fabrik in Blumenthal in Hannover. Zweck: Lohnkämmerei, Lohn wäscherei u. Betrieb von sowie Beteilig. an damit ver- wandten und /oder naheliegenden Geschäftszweigen, gegebenenfalls auch Kauf u. Ver- arbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Der in Blumenthal (Hannover) gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 520 000 qm, wovon etwa 232 000 qm bebaut sind, u. zwar entfallen 215 000 qm auf die Fabrikgrundstücke u. 17 700 qm auf die Wohngebäude- grundstücke für etwa 180 Familien u. 400 Einzelpersonen. Die unbebaute Grundfläche beträgt demnach 288 000 qm, die für landwirtschaftliche Zwecke benutzt werden u. teils im Bedarfsfalle bebaut werden können. Die Ges. besitzt an der für Seeschiffe fahrbaren Weser einen eig. Lösch- u. Ladeplatz von 370 m Länge; er ist mit elektr. betrieb. Kränen ausgestattet, durch die die Entladung der Dampfer u. Leichterfahrzeuge in die hierfür er- richteten 3 eig. grossen drei- u. vierstöckigen Lagerhäuser erfolgt. Eigenes Bahngleis ver- bindet die Fabrik sowohl mit dem Bahnhof als auch mit dem Löschplatz. Die Gebäude des Werkes sind bis auf wenige unbedeutende Lagerschuppen durchgehend massiv auf- geführt, u. zwar die Lager- u. Sortiergebäude grösstenteils vierstöckig, während die Fabri- kationsräume in ein- u. zweiges chössigen Gebäuden untergebracht sind. Der Betrieb um- fasst eine grosse Lagerhaltung, Wollsortierung, Wäscherei sowohl für Kamm- als auch für Tuchwollwäsche, Krempelei, Vorstrecken, Kämmerei, Plätterei u. Packerei. Die anfallenden Wollwaschwasser werden teils zu Pottasche, teils zu Wollfett u. Wolldünger aufgearbeitet. In einer mit neuzeitlichen Werkzeugmasch. ausgerüsteten Werkstatt werden die für den Betrieb nötigen Reparaturen u. zum Teil auch Neukonstruktionen ausgeführt. Die Masch. erhalten zum weitaus grössten Teil ihren Antrieb durch elektr. Strom, der im Werke selbst durch Dampfturbinen von 4000 PS erzeugt wird; den erforderlichen Dampf für Kraft- u. Kochzwecke liefern 41 Dampfkessel mit ungefähr 4700 qm Heizfläche, die in verschied. Kesselhäusern gelagert sind. – Die Ges. beschäftigt gegenwärtig etwa 150 Angestellte u. 4000 Arbeiter, bei vollem Betriebe etwa 160 Angestellte u. 4600 Arbeiter. In der Kämmerei werden 18 Mill. kg Kammzug u. in der Tuchwollwäscherei 6 Mill. kg gewaschene Wolle jährlich hergestellt. Kapital: RM. 10 400 000 in 10 000 St.-Aktien u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, 1911 um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 400 000 in 3000 St-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Pflicht, sowie vorzugsweise Befried. bei Liquidation. Die St.-Aktien den alten Aktion. angeb. zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 2 Mill., in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, begeb. als Gratis-Akt. im Verh. 4 1. Laut G.-V. vom 8./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 400 000 als Goldkapital festgestellt. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 30./5. 1925 durch die Zahlstellen. Genuss-Scheine: RM. 92 000 in 4000 Aktien zu RM. 23. Urspr. M. 4 Mill. in 1000 St.- Akt. zu M. 1000 lt. G.-V. v. 2./12. 1921, ausgegeb. auf je 2 St.-Akt. ein a. d. Inh. laut. Genuss-Schein zum Kurse v. 105 %. Die Genussscheine haben keine Aktienrechte, erhalten dagegen den gleichen Gewinnanteil wie die St.-Akt., ihre Tilgung kann ab 1./1. 1927 erfolgen. Bei St.-Kap.-Herabsetz. werden sie im Verhält. in der Stückzahl ermässigt. Lt. G.-V. v. 0