894 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 8./5. 1924 wurden die Gen.-Sch. mit dem Reichsmarkwert des Ausgabetages, also RM. 92 000, angenommen. – Kurs Ende 1925: Freiverkehr Bremen: RM 139.18 p. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (Gr. 70 d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vom übrigen (vorbeh. des den Genuss-Schein-Inh. zusteh Anspr.) weitere. 10 % Mehr-Div. an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an St.- u. Vorz.-Akt. unter Berücksicht. der Genussscheine bzw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält in jedem Falle eine Mindestvergüt. von RM. 25 000, welche als Geschäftsunk. zu verbuchen ist. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wohngeb. 750 000, Fabrikgeb. 6 340 500, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 780 000, Kämmerei-Masch. 1 958 000, Etektrizitätsanl. 351 000, Eisenbahnanschlussgleis 88 000, Drahtseilbahn 14 000, Bohlwerk 45 000, Wohnungs- Möbel u. -Geräte 1000, Fabrik- do. 77 000, Fuhrwerk 10 000, Grundst 1531 228, Kassa u. Wechsel 341 323, Wertp. 335 889, Betriebsstoffe u. Kohlen 1 159 161. Rohwolle u. Erzeugn. 2 809 813, Debit. 2 134 698. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Genusssch. 92 000, R.-F. 2 540 000, Angest.- u Arb.-Unterst.-F. 400 000, Div. aus 1925 864 000, unerhob. Div. 8400, Stift. 129 250, Guth der Angestellten u. Arb. 199 904, Akzepte 338 350, Kredit. 3 751 809, Vortrag 2900. Sa. RM. 18 726 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 097, Steuern 755 728, Unfallversich.-, Angestellten-, Krankenkassen-, Invaliden-) Alters- u. Erwerbslosenversich. so wie Feuer- versich. 314 221, Arbeiterküchenzuschuss 3197, Reingewinn 1 016 898 (davon: Div. 864 000, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz. 149 998, Vortrag 2900). – Kredit: Vortrag aus 1924 18 988, Roh-Ertrag 2 471 154. Sa. RM. 2 490 143. Kurs Ende 1913–1925: In Bremen: 267, 290*, –, 275, –, 276*, 395, 425, 1440, 22 000, 75, 144, 83.50 %. – In Berlin: 267.50, 276.75*, –, 275, 290.50, 276*, 410, 465, 1785, –, 78, 150, 82.25 %. St.-Akt. zu RM. 1000 Nr. 8001–10 000 an der Berliner Börse im April 1925, in Bremen Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1913=.1925: 20, 30, 18, 18, 18 £— M. 300 Kriegsanl. 15, 20, 25, 30, 250, 6, 6 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1920– 1925: je 6 %. Genuss-Sch. 1921–1925: 30, 250, 6, 6 G, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Jung, Stellv. M. Kresse, A. Meyerdiercks. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carsten G. Hartwig; Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Fritz Ullrich, George Albrecht, Bremen. Betr.-R.: Franz Finkelde, Robert Scholz, Blumenthal (Hann.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Augsburg u. Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Hanfspinnerei Mahndorf Akt. Ges, Bremen-Mahndorf. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 2./10. 1925: J. H. Findeisen Akt.-Ges. Zweck. Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts. Kabpital. RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grund u. Geb. 34 000, Masch. 17 852. Werkz. u. Utensil. 2000, Kontorinv. 350, Kraftfahrzeug 6000, Debit. 17 101. Postscheckguth. 57, Reichsbankguth. 111, Kassa 1066, Eff. 145, Wechsel 555, Kaut. 600, vorausgez. Prämien usw. 1024, Warenlager 43 468, Verlust 56 717. – Passiva: A.-K. 120 000. Hyp. 2200, Kredit. 52 112, Akzepte 4438, Delkr. 1700, Bürgschaft 600, (Sicherungshyp. 60 000). Sa. RM. 181 051. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 72 782, Zs. 8491, Steuern 8455, Kursdiff. 4818, Provis. 3458, Eff. 30, Rückst. 2800, Abschr. 89 921. – Kredit: Fabrikat. 116 256, Entnahme aus R.-F. 17 784. Verlust 56 717. Sa. RM. 190.758. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Emil Johannes Staack, Paul Curt Mathias Dumrath, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. W. Grünhage, Gen.-Konsul Cremer, Bremen; Th. Raydt, Hamburg. „„ Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alligator Schuhwaren-Akt-Ges in Breslau. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatort Samuel Lange, Breslau, Schmiedebrücke 29a. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr 5./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22.