896 Textil- und Bekleidungs-Industrie. L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf in Breslau, Reuschestr. 37/38. Gegründet: 2.–23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./3. 1922. Filialen in Koönigsberg i. Pr., Berlin, Stockholm, Kopenhagen. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Pelzwaren aller Art sowie Fabrikation u. Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. insbesondere Leder u. Textilien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 255 000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 48 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 4 faches St.-Recht in best. Fällen. Vorbefriedigungsrecht bei Liquid. zu 120 %; sie erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch in Höhe des jährl. Durchschnittszinssatzes der Reichs. bank für Lombarddarlehen. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 255 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 dgl. zu RM. 100, 750 dgl. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gehäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 25 000, Kassa 242, Waren 714 120, Debit. 305 951, Eff. 1186, Inv. 1, Automobile 1, Verlust 46 015. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 000, Hyp. 2500, Kredit. 810 018. Sa. RM. 1 092 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 307 465, Zs. 133 057, Steuern 31 444. — Kredit: Waren 424 438, Hausertrag 1513, Verlust 46 015. Sa. RM. 471 967. Dividenden 1921/22–1924 25: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Gottstein, Fritz Gomille, Max Spiegel, Breslau. Aufsichtsrat: Salo Lewin, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Fritz Goldschmidt, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lucas Nachf. Fraenkel Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gross- u. Einzelhandel mit Strumpf-, Wirk- u. Wollwaren, Trikotagen u. ähnl. Artikeln sowie die Fortführ. des unter der Firma Lucas Nachf. Fraenkel best. Geschäfts in Breslau. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 217 594, Debit. 132 304, Kassa 1262, Post- scheckguth. 169, Bankguth. 14 000, Eff. 910, Inv. 9000, Kapitalentwert. 42 491. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschuld 56 394, Kredit. 122 175, Umsatzsteuer 3654, Körperschaftssteuer 1027, Provis. 34 478. Sa. RM. 417 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 6242, Inv. 1494, Umsatzsteuer 19 084, Handl.- Unk. 38 690, Gehälter 70 597, Körperschaftssteuer 6156, Gewerbesteuer 1504, Kapitalverkehrs- steuer 8052, Reisespesen 5853, Inserate 10 305, Agio 1676, Prov. 10 934, Vermögenssteuer 904, Kapitalentwert. (Gewinn) 26 474. Sa. RM. 207 973. – Kredit: Waren RM. 207 973. Dividenden 1923 = 1924: 0, 0 %. Direktion: Witwe Dora Fraenkel, geb. Schlesinger, Witwe Else Jungmann, geb. Fraenkel, Dr. Ernst Fraenkel, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Paul Sonnenfeld, Berlin; Bankprokurist Adolf Wohlauer, Breslau; Prokurist Karl Uhlig, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschler & Klarenmeyer Akt.-Ges., Breslau, Karlstr. 32. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des von der off. Handelsges. Maschler & Klarenmeyer in Breslau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner die Herstell. von Pelzwaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000,