Textil- und Bekleidungs-Industrie. 897 übernommen von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000- in 50 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 678, Eff. Debit. 27 357, Darlehn 2000, Warenlager 116 017, Inv. 7392, Verlust 12 156. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 814, Kredit. 110 065, Darlehn 5000. Sa. RMI. 165 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 71 225, Reisespesen 6315, Prov. 20 952, Reklame 2339, Löhne 30 891, Zs. 7772, Agio 12 673, Abzüge 9142, Steuern 29 465, 821. –Kredit: Waren 179 442, Verlust 12 156. Sa. RM. 191 598. Dividenden 1923/24–1924/25: Ö― Direktion: Martin Maschler, Herbert Klarenmeyer, Breslau. = Aufsichtsrat: Justizrat Schurig, Frau S. Klarenmeyer, Frau S. Maschler, Dir. Jacob Gompertz, Breslau. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. B. Perl ir. Nachfolger Akt. Ges., Breslau, Weisse Ohle 11. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1922 eingetr. 26. 3. 1923, Gründer u. Gründunssvorgang S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital. RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Baab M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht, lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 -Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. u. 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Mai 1925. Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 29 885, Masch. u. Utensil. 67696, Patente 1, Debit. 495 720, Waren, Material. 518 100. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 680 257, R.-F 24 000, Gewinn 7145. Sa. RM. 1 111 402. Dividenden 1922/23– 1924/25. 0, 0, %. Direktion. Paul Barnitzky, Adolf Tausky, Salomonski. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Frau Amalie Schneiderhan geb. Ladstätter, Bankier Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bankdir. Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Abert Schadler a Ring 23. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13. 5 1922. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Kapital: RM. 210 000 in 180 Akt. zu RMI. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 3 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 18 Mill., zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 531 216, Kassa 13 144, Bankguth. 9330, Wechsel 22 785, Eff. 669, Beteil. 4950, Waren 569 720, Mobil. 15 Utensil. 1, Kaut. 17 Hyp. 1, Anleihe 1. Passiva: A. K. 210 000, R.-F. 107 143, Kredit. 379 646. Bankschulden 368 967, Abschr. 74 232, Rückstell. f. Umsatz- u. Körperschaftssteuer 5047, Reingew. 6784. Sa. RM. 1 151 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 27 179, Kursverluste 30 915, Abschr. 79 941, allg. Unk. 592 239, Reingewinn 6784. – Kredit: Eingang abgeschr. Betrige 4648, Dekort- gewinn 7885, Warenbruttogewinn 724 527. Sa. RM. 737 061. Dividenden 1922 – 1924 „ 9% Direktion: Egon Schäffer, Benno Brass, Max Löbell. Aufsichtsrat: Herm. Schäffer, Rechtsanw. Dr. Kempner, Breslau; Rechtsanw. Dr. Brass, Reg.-Rat Dr. Brahn, Berlin; Otto „ Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Ausrüs stungsanstalt Wiesental, Akt.-Ges., Brombach. Gegründet: 28./10., 13./11. 1925, eingetragen 28./1. 1926. Gründer: Basler Kantonal- bank, Basel; Druckerei und Appretur Brombach, A.. G., Brombach; Christian Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau; Martini und Cie. G. m. b. H, Augsburg; Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Stuttgart; A.-G. UÜhingen; Hermann Windel, G. m. b. H., Windels- bleiche b. Bielefeld; Otto Budde & Co., Barmen; Gebrüder Grossmann A. G., Brombach. Diese A.-G. bringt in die Ges. ein ihre Ausrüstungsanstalt mit den dazugehörigen Maschinen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 57